
Die Klassenzimmer in der Einrichtung am Bornstedter Feld sind zu heiß – aber Besserung ist so schnell nicht in Sicht. Elternvertreter sind verärgert.
Die Klassenzimmer in der Einrichtung am Bornstedter Feld sind zu heiß – aber Besserung ist so schnell nicht in Sicht. Elternvertreter sind verärgert.
Die Sozial.Linken wollen für das blu eine rabattierte Eintrittskarte für größere Familien. Der kommunale Betreiber lehnt das wegen des Kontrollaufwands ab.
Die Fraktion Die Andere ärgert sich über „Blockwart“-Äußerung. Noch prinzipiellere Anmerkungen kommen aus der CDU.
Bundesweit sind die Preise in der Landeshauptstadt am zweithöchsten. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Doch es regt sich Kritik an der Methodik der Analyse.
Heiko Richter hat sich am Sonntag in einer Stichwahl gegen den CDU-Mitbewerber Jan Pollmann durchgesetzt.
Die Umbau- und Sanierungsarbeiten an dem großen Potsdamer Industriedenkmal sind aufwendig – das zeigte sich bei einem Baustellenrundgang.
Betroffen ist zunächst nur der Mittelstreifen am Marktcenter. An welchen Orten es noch länger dauern könnte – die Baustellen im Überblick.
Am Samstag musste die Polizei mehrfach ausrücken, weil drei Männer nach zu viel Alkoholgenuss noch fahren mussten – einer war mit mehr als drei Promille unterwegs.
Nach den Querelen in der Stadtfraktion setzen die Sozialdemokraten auf Geschlossenheit – auch als Bollwerk gegen die AfD.
Potsdams Sozialdezernentin über den Kampf gegen Armut in Potsdam, das Brunnenbadeverbot - und wie sie mit einem Verwaltungschef von der AfD umgehen würde.
Am Samstag treffen sich die Potsdamer Sozialdemokraten zu einem Parteitag. Die Querelen der vergangenen Monate wollen sie hinter sich lassen.
Mit Spannung wurde Neitzels Rede bei der Abschlussfeier der Universität Potsdam erwartet. Den Absolventen gab er vor allem eines mit auf den Weg: Dass sich Strukturen ändern lassen.
Im Hauptausschuss der Potsdamer Stadtverordneten sind Rathauschef Schubert und der Oppositionspolitiker heftig aneinander geraten.
Der im Mai gewählte Grünen-Politiker hat bereits erste Gespräche in der Stadt geführt. Nun sucht er noch eine Wohnung.
Bisher klang das Großprojekt „Smart City“ immer theoretisch. Doch im Herbst starten nun die ersten Anwendungen, zum Beispiel ein Portal für mehr Bürgerbeteiligung.
Seit Anfang 2023 gilt das neue Wohngeld. Das Rathaus hat nicht einmal die Hälfte der bisher eingegangenen Anträge beschieden. Soziale Härten soll es aber nicht geben.
Das Landesgesundheitsministerium feierte in Drewitz das 30. Jubiläum seiner Präventionsstrategie für Zahngesundheit bei Kindern. Doch es gibt Leerstellen.
Eine neue Analyse zeigt, dass in der Stadt seit Jahren erstmals wieder die Preise für Immobilien gesunken sind. Teuer bleibt es trotzdem.
Das Beratungsunternehmens Prognos hat eine neue Analyse erstellt, wie weit der Solar- und Windkraftausbau in Deutschlands Städten und Gemeinden ist. Potsdam hat noch viel Luft nach oben.
An der Birnenplantage soll eine Schule gebaut werden. Doch das ist laut der Stadtverordneten Carmen Klockow (Bürgerbündnis) ungesetzlich. Der Stadt wirft sie Willkür vor.
Es gibt zwar weniger potenzielle Käufer, dennoch lassen sich für Häuser in begehrten Top-Lagen enorme Preise erzielen. Das zeigt ein neuer Makler-Report.
Strafmaß bleibt unter Forderung der Staatsanwaltschaft. Verteidigung geht vermutlich in Revision.
Eine der sechs konkurrierenden Firmen ist vor die Vergabekammer des Landes Brandenburg gezogen. Ob das Folgen für den Zeitplan hat, ist unklar.
Die Zeiten, in denen ein Parkplatz 30 Euro kostet, dürften bald vorbei sein: Anwohnerausweise sollen teurer werden. Zudem wird ein neuer Bereich ausgewiesen – im Zentrum-Ost.
öffnet in neuem Tab oder Fenster