
Das Elterngremium will mehr Transparenz zu den Aufnahmekriterien beliebter Schulen. Auch eine Regelung für Städte wie Potsdam mit vielen Schülern aus Umlandgemeinden wird gefordert.

Das Elterngremium will mehr Transparenz zu den Aufnahmekriterien beliebter Schulen. Auch eine Regelung für Städte wie Potsdam mit vielen Schülern aus Umlandgemeinden wird gefordert.

Potsdams Rathauschef will sich noch stärker auf Potsdam konzentrieren. Und so auch der AfD in der Landeshauptstadt die Stirn bieten.

Bei der Finanzierung von Bussen und Straßenbahnen muss die Stadt Kostensteigerungen auffangen – oder Leistungen streichen. Das ist nicht das einzige Problem.

Die Vorentscheidung über die Millionenzahlungen der Stadt Potsdam an die Schlösserstiftung könnte schon heute fallen. Doch der Zeitplan stößt auf Gegenwehr.

Nach langem Gezerre hat sich die Stadtpolitik auf neue Gymnasien geeinigt. Diese Entscheidung hätte man allerdings schon vor Jahren haben können – und billiger.

Nach längerer Debatte ist die Schulplatzkrise in Potsdam gelöst. Erleichterung herrschte nicht nur bei Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Vor allem das Gebäude in der Kaiser-Friedrich-Straße wird energetisch auf Vordermann gebracht. Die Studierenden müssen während der Sanierungsarbeiten mit Einschränkungen rechnen.

Aktuelle Zahlen zeigen, welche weiterführenden Schulen in diesem Jahr am meisten angewählt wurden. Bei der Analyse wird eine klare Tendenz deutlich.

Die Auszeichnung der Stadt ging diesmal unter anderem an einen Theologen, ein Jugendtheater und ein Bruderpaar. Lobende Worte fand der Oberbürgermeister.

In der Breiten Straße sind am späten Freitagabend zwei Personengruppen aneinandergeraten. Die Polizei ermittelt gegen mehrere Beschuldigte.

Am Samstag sind in Potsdam hunderte Menschen gegen Personalmangel in Kitas und Schulen auf die Straße gegangen. Auch viele Kinder protestierten.

Die kommunale Netzgesellschaft will einen zentralen Standort in Babelsberg entwickeln. Für den Bau des Hauptquartiers der Netzgesellschaft NGP werden nun Planer gesucht.

Die Stadtverwaltung hat die Straßenbaustellen für Potsdam für diese Woche gemeldet. Die PNN geben einen Überblick.

Ein bemerkenswerter Vertreter der klassischen Moderne mit Seltenheitswert: Die Kiezkneipe in der Geschwister-Scholl-Straße mitsamt dem Mietshaus dahinter bekommt Denkmal-Status.

In der Stadtpolitik ist die Sorge groß, dass das Großprojekt beerdigt werden könnte. Kulturdezernent will über andere Optionen diskutieren.

Die zuletzt geschwächt wirkende Partei setzt auf bekannte Gesichter. Isabelle Vandré, Stefan Wollenberg und Jörg Schindler sollen als Direktkandidaten antreten.

Das frühere Verwaltungsgebäude wird nun von Geflüchteten bewohnt. Der Einzug erfolgte mit Verzögerung.

SPD und Grüne hatten dem ländlichen Raum finanzielle Anreize für erneuerbare Energien ermöglichen wollen – doch dafür gab es im Finanzausschuss keine Mehrheit.

Der Finanzausschuss hat die neue Beitragsordnung bereits bestätigt. Vor allem in der Innenstadt wird es im nächsten Jahr teurer.

Potsdams Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD) warnt vor weiteren Haushaltsrisiken für die Stadt. Schuld sei das FDP-geführte Bundesfinanzministerium.

Die Zahl der Übernachtungen ist in diesem Jahr schon wieder auf dem Niveau der Jahre vor Corona. Stadt denkt über Tourismusabgabe nach.

Einrichtungen wie das Selbsthilfezentrum Sekiz dürfen sich wohl über mehr Fördergelder freuen. Dafür wird bei anderen Initiativen gespart.

Gegen den Widerstand der Bäderlandschaft: Die Stadtverordneten wollen ein Zeichen für Eltern mit mehr als drei Kindern setzen.

Im Bildungsausschuss schilderte die Rektorin immense Probleme. Doch wann die gelöst werden, blieb offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster