
Nach Attacken auf rund 30 Grabstätten auf dem Neuen Friedhof in Potsdam ist das Entsetzen vor Ort groß. Vermutlich bleiben die Angehörigen auf den Kosten sitzen.
Nach Attacken auf rund 30 Grabstätten auf dem Neuen Friedhof in Potsdam ist das Entsetzen vor Ort groß. Vermutlich bleiben die Angehörigen auf den Kosten sitzen.
Kampf gegen Armut, mehr Schulplätze: Die Stadtverordneten im Jugendhilfe- und Bildungsausschuss machen zahlreiche Vorschläge, an welchen Stellen Potsdam mehr für Kinder und Jugendliche tun könnte.
Ein Transporterfahrer hatte die 50-Jährige am 7. Juni angefahren. Ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Die Rosa-Luxemburg-Schule bleibt weiter ohne Turnhalle. Die Schulleitung bittet Eltern um Hinweise und Ideen. Das Problem trifft gleich mehrere Einrichtungen.
Die Stadtpolitik will die verschärften Regeln der Stadtordnung voraussichtlich nicht mittragen. Das gilt auch für Straßenmusik.
Nach einem Feuer auf der Baustelle verzögert sich die Fertigstellung. Für den neuen Stadtteil scheint das dennoch kein größeres Problem zu sein.
Gemeindehäuser und Sporthallen sollen krisensicher ausgebaut werden, Förderung dafür gibt es vom Land. Am Samstag wird auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet.
Die CDU wollte das Dachgeschoss der Schule nutzbar machen. Doch dem stehen einige Hürden entgegen, wie nun im Bildungsausschuss deutlich wurde.
Die Stadtverordnete Carmen Klockow positioniert sich gegen die geplante Schule auf der Birnenplantage. Oberbürgermeister Schubert weist den Vorwurf der Behördenwillkür zurück.
Die Stadtwerke stimmen die Besucherinnen und Besucher auf ein modernes und barrierefreies Bad ein. Dafür müssen zwei Millionen Euro mehr als geplant investiert werden.
Gegen die Pläne der Stadt gibt es bereits eine Klage am Verwaltungsgericht. Dennoch werden die Vorbereitungen vorangetrieben.
Über 30 Jahre lang war der gebürtige Vogtländer für Potsdams historische Parks verantwortlich – nun ist Harri Günther verstorben.
Die Polizei ermittelt gegen einen 19-Jährigen, der sein Auto ähnlich wie einen zivilen Polizeiwagen ausgestattet haben soll. Der junge Mann gab an, nicht gefahren zu sein.
Die kommunale Wärmeplanung hat in der Landeshauptstadt bereits begonnen. Doch ein Ausbau der Fernwärme bedeutet auch viele Straßenbaustellen.
In Neu Fahrland hat sich ein Bürgerverein gegründet, offenbar auch für Klagen gegen die Straßenbahn nach Krampnitz. Das sorgt nun für Kritik.
Der neue Kreisvorstand unterstützt den Kurs der Bundesspitze, Sahra Wagenknecht loszuwerden. Widerspruch kommt von dem bekannten Genossen Hans-Jürgen Scharfenberg.
Die Stadt war nach einer Prognose des Landes von circa 120 Flüchtlingen pro Monat ausgegangen. Die niedrigeren Zahlen sorgen angesichts voller Unterkünfte für eine Atempause.
Immer wieder hat es Kritik gegeben, dass das Potsdamer Ordnungsamt private Anzeigen gegen Falschparker nicht aufnimmt. Nun hat es die Bedingungen dafür erklärt.
Nach einem Unfall auf der Fahrradstraße in der Heinrich-Mann-Allee stellen Anlieger auch Fragen an die Stadtverwaltung.
Der neue Vertrag sichert die Nutzung bis Oktober. Um die Bühne auf Vordermann zu bringen, finden im Juli zwei öffentliche Arbeitseinsätze statt.
Eine Machbarkeitsstudie soll klären, ob und wie das Hannah-Arendt-Gymnasium Westen der Statt erweitert werden kann – und was dafür überbaut werden muss.
Die Potsdamer CDU will mit zwei Frauen und ihrem Vorsitzenden Steeven Bretz um die Direktmandate für das Landesparlament kämpfen. In der Innenstadt setzt die Partei auf ein neues Gesicht.
Das Krankenhaus arbeitet mit einer Potsdamer Privatuniversität zusammen. Zugleich spricht die Hausleitung von besseren Zahlen als erwartet.
Im Norden Potsdams fehlen Schulplätze. Zwei Ortsbeiräte fordern deshalb nun dringend Lösungen - und eine neue Schule auf der Birnenplantage in Neu Fahrland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster