
Es war ein Privileg, Potsdam und Potsdam-Mittelmark im Bundestag zu vertreten, so äußert sich jetzt Katherina Reiche in einem Schreiben. Mit ihrer politischen Heimat möchte sie verbunden bleiben.

Es war ein Privileg, Potsdam und Potsdam-Mittelmark im Bundestag zu vertreten, so äußert sich jetzt Katherina Reiche in einem Schreiben. Mit ihrer politischen Heimat möchte sie verbunden bleiben.
Seddiner See - Hat der Ortsbeirat noch was zu sagen? Nein, meinen die einen, Blumensträuße darf er verteilen.
Petra Rauschenbach plant mit Enthusiasten einen Marathon-Wandertag durch die Potsdamer und Werderaner Havelregion. Das Vorbild für den 24-Stunden-Trip stammt aus Bayern
Stahnsdorf - Die Verwaltung des Stahnsdorfer Südwestkirchhofs begrüßt die neuen Aktivitäten zur Wiederbelebung des S-Bahn-Ringschlusses von Teltow über Stahnsdorf nach Wannsee. „Stahnsdorf zählt mit den über 120 000 Gräbern auf dem Südwestkirchhof mehr Tote als Lebende, daher tragen unsere Kommunalpolitiker auch Verantwortung dafür, den Lebenden den Besuch der Gräber durch eine verkehrsmäßige Erschließung zu ermöglichen“, so Kirchhhofsverwalter Olaf Ihlefeldt am gestrigen Mittwoch in einer Pressemitteilung.

Die Zahlen der Pendler steigen, im Umland wohnen immer mehr Menschen. Nun prüft das Land doch den Bau einer Strecke gen Süden. Anwohner denken schon weiter - an die Verlängerung bis Berlin-Wannsee.
In der Region werden die neuen Pläne für die S-Bahn-Station in Stahnsdorf begrüßt. Der VBB kann aber schon die jetzigen Strecken kaum bezahlen.
Der Neubau einer Gesamtschule kostet zwischen 25 bis 30 Millionen Euro. Das ist ein ganzer Batzen Geld.

Nächste Station Stahnsdorf. Brandenburgs rot-rote Landesregierung denkt wegen wachsender Einwohnerzahlen im Speckgürtel wieder ernsthaft über eine S-Bahnverlängerung von Teltow nach Stahnsdorf nach. Im Bundesverkehrsministerium findet man das gut.
Teltow - Jeder 60. Teltower ist Asylbewerber.
Bad Belzig - Mit 205 000 Einwohnern ist Potsdam-Mittelmark der größte Landkreis in Brandenburg, die vier kreisfreien Städte erreichen bei Weitem nicht diese Dimension und 6 der 14 Landkreise haben nicht einmal 150 000 Einwohner. Landrat Wolfgang Blasig (SPD) denkt deshalb laut darüber nach, ob bei der anstehenden Kreisreform in Potsdam-Mittelmark alles beim Alten bleiben könnte.
André Deinhardt hat seinen achtmonatigen Afghanistan-Einsatz in Briefen an seine Freundin dokumentiert. Zehn Jahre später hat er sie in einem Buch veröffentlicht.
Fast jeder zwanzigste Schüler an Potsdamer Schulen spricht kaum Deutsch. Das geht aus einer Statistik des Landesbildungsministeriums hervor, die auf Anfrage von Steeven Bretz zusammengestellt wurde.

Vor einem Jahr wurde die Labradorhündin Stella erschossen - von einem Jäger. Laut Staatsanwaltschaft ist der Mann schuldig, er selbst sieht das aber nicht so. Doch wie hoch wird das Strafmaß ausfallen?
Eine kleine alte Glocke mit russischer Inschrift ist jetzt wieder aufgetaucht. Sie soll aus der zerstörten Garnisonkirche stammen.
Sie gründete die erste Volksbücherei in Bornstedt, engagierte sich im Kaiser-Friedrichs-Kinderheim und organisierte in ihrer Villa auf dem Mühlenberg Lesungen, Vortragsabende und Hauskonzerte. Käthe Pietschker hat sich um Potsdam verdient gemacht.

Ein gewisser Hans-Jürgen von Hake könnte der Vater der Grünen Woche sein. Der Heimatverein Kleinmachnow hat jetzt Nachforschungen angestellt.
Es gibt sie in Potsdam, die überlaufenen touristischen Ziele, wo Passagiere der Reisebusse das Fass zum Überlaufen bringen. Andere würden sich freuen, wenn sich der eine oder andere Bus zu ihnen verirrt.

Der Kleinmachnower Forscher Alexander Bormann will mit Windenergie-Drachen den Markt erobern.

Hans-Jürgen von Hake gilt als Erfinder der Grünen Woche. Der Heimatverein Kleinmachnow untersucht jetzt, ob er aus der örtlichen Adelsfamilie stammt.
Schwielowsee - Testfall am Schwielowsee: Die neue Uferstraße zwischen Ferch und Petzow hat eine besondere Straßenmarkierung bekommen. Die seitlichen weißen Markierungslinien sind unterbrochen und weit nach innen gerückt, einen Mittelstreifen gibt es nicht.
Das Beelitzer Pfötchenhotel steht zum Verkauf. Es gibt Interessenten aus Berlin für alternative Wohnprojekte. Der Kaufpreis fließt vielleicht von selbst zurück
Stahnsdorf - Die Wahlpanne in Stahnsdorf im Mai vergangenen Jahres hatte für Aufsehen gesorgt: Der Name des Bürgermeisters Bernd Albers (Bürger für Bürger) war auf dem Wahlschein etwa 20 Prozent größer gedruckt als die Namen der anderen 122 Bewerber. Es handelte sich klar um eine um eine unzulässige Wahlbeeinflussung, wie aus einer Einschätzung der Potsdamer Rechtsanwaltskanzlei Hümmerich & Bischoff hervorgeht.

Zur achten Ausbildungsmesse in Teltow gibt es mit 94 Unternehmen erneut einen Ausstellerrekord. Bewerber sind gefragt wie nie.

Sechs Wochen hielt ein Känguru Brandenburg in Atem. Das Weibchen verschreckte Autofahrer und entfloh mehrfach Polizeibeamten. Der Hobbyhalter schöpfte sogar Hoffnung, es wieder einfangen zu können. Am Ende fand er sein Tier tot auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster