
Die Polizei ermittelt nach dem Tod im Teltower Asylbewerberheim gegen den Landsmann des Opfers. Der dringend Tatverdächtige wurde auf der Straße gefasst.

Die Polizei ermittelt nach dem Tod im Teltower Asylbewerberheim gegen den Landsmann des Opfers. Der dringend Tatverdächtige wurde auf der Straße gefasst.
In den letzten Kriegstagen starben 320 Soldaten und zahlreiche Zivilisten. Ortschronist Günter Käbelmann hat fast 100 Zeitzeugenberichte darüber gesammelt, einen findet er besonders interessant.
Feuerwehren und Rettungsdienste im Landkreis haben gestern offiziell auf Digitalfunk umgestellt
Nach dem Ofenfund am Ortseingang sind für Archäologe Thomas Langer auch die aktuellen Bauarbeiten für das Petzower Schloss ein großer Glücksfall. Er hofft auf Einblicke in die Gründungszeit des Dorfes

Für Staffelgiebeltürme vor dem früheren Gutshof sollen in den nächsten Tagen die Bauarbeiten beginnen

Halbzeit beim Baumblütenfest in Werder. Heute ist Familientag, Schausteller senken die Preise, viele Gäste werden erwartet. Auch für die Blütenkönigin gibt es einiges zu tun.

Windkraftbetreiber stellen Anträge für neue, 200 Meter hohe Mega-Windräder rund um Potsdam. Sie sind doppelt so hoch wie die bisherigen Anlagen. Dagegen regt sich Protest.

Die Gewerkschaft Verdi bestreikt seit heute früh zwei Nahverkehrs-Gesellschaften in Brandenburg. Weitere Betriebe werden vermutlich folgen - davon wäre auch das Baumblütenfest betroffen.
Der unlängst ausgebuddelte Backofen gab dem Ort den Namen. Jetzt steht ein Modell im Heimatmuseum
Zum Kriegsende vor 70 Jahren marschierte die Sowjetarmee auf dem Weg nach Potsdam in Bergholz-Rehbrücke ein. Für Wolfgang Adam ein wichtiger Teil seiner Kindheitserinnerung

Ein Bewohner wollte das Spektakel per Eilantrag verhindern. Bürgermeisterin Manuela Saß ist froh, dass das nicht klappte.
Werder (Havel) - Die Orgelbaufirma Schuke soll noch in diesem Jahr wieder in den geordneten Geschäftsbetrieb zurückkehren. „Ich bin guter Dinge, dass wir das Insolvenzverfahren bis Ende des Jahres abschließen können“, sagte Insolvenzverwalter Christian Graf Brockdorff von der bundesweit tätigen Insolvenzverwalterkanzlei BBL Bernsau Brockdorff am Mittwoch gegenüber den PNN.
Stahnsdorf/Potsdam - Nach dem tödlichen Baumunfall in Stahnsdorf und dem Freispruch des Baumwarts arbeitet das Infrastrukturministerium an einer Dienstanweisung für Baumkontrolleure. Ministeriumssprecher Steffen Streu bestätigte damit Informationen aus dem Gerichtsprozess in der vergangenen Woche.

Einem 30-Jährigen wird vorgeworfen, ein geplantes Asylbewerberheim in Beelitz angezündet zu haben. Eigentlich sollte das Urteil schon gefällt worden sein, nun werden aber noch zwei weitere Zeugen gehört.

Björn K. soll zu Silvester eine für Asylbewerber vorgesehene Unterkunft in Beelitz in Brand gesetzt haben. Vor Gericht bestreitet der 30-Jährige den Vorwurf. Aber eine Zeugin belastet ihn schwer.

Willi K. kam in Stahnsdorf durch einen fallenden Ast ums Leben. Der Fall landet vor dem Amtsgericht Potsdam. Der zuständige Baumwart Karsten R. wird nicht verurteilt – aus gutem Grund.

Wer steckt hinter der Brandstiftung des Asylbewerberheims in Beelitz Heilstätten? Eine Zeugin belastet den Angeklagten, der aber bestreitet die Tat. Allerdings nicht besonders überzeugend.
Jürgen Lemkes Enkel leider unter der Lese-Rechtschreibschwäche. Der Rentner aus Kleinmachnow möchte eine Verwaltungsvorschrift des Bildungsministeriums zum Thema gern beim Wort nehmen. Doch der Austausch darüber wurde abgebrochen.
Dass die Kristall Bäder AG die Stadt Werder beim Bau der Blütentherme betrogen hat, ist nicht belegt. Die Öffentlichkeit wurde von Bäderchef Steinhart allerdings mehrfach hinters Licht geführt. Ein Protokoll
Potsdamer Stadtverordnete fordern eine Umgehungsstraße: Vier Kommunalpolitiker haben jetzt die Bürgerinitiative "Pro Havelspange" gegründet. Eigentlich galt die Havelspange als politisch längst beerdigt.

Windpocken im Asylbewerberheim in Teltow: Das Heim wurde unter Quarantäne gestellt, acht Schwangere wurde in Sicherheit gebracht. Zwei weitere Verdachtsfälle gibt es aber noch.

Eine Gemeindevertreterin in Seddiner See arbeitet für Geheimdienst – der Bürgermeister will sie deshalb aus dem Amt drängen. Jetzt gibt es eine Diskussion darüber, wie viel Kandidaten von sich preisgeben müssen.

Stadt listet erhebliche Mehrkosten für Millionenprojekt auf. Keine Mehrheit für eine Bauunterbrechung.

Der Hafen in Teltow soll doppelt so teuer werden wie ursprünglich geplant. Der Bürgermeister Teltows warnt vor einem Baustopp. Was das mit Simon & Garfunkel zu tun hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster