Fakten zum Quartier: Nuthewinkel: Hier siedelten schon die Germanen
Der Standort Nuthewinkel blickt auf eine lange Geschichte zurück, wie erst bei der Vorbereitung für den Bau des neuen Viertels ans Licht kam: Vor drei Jahren legten Archäologen auf dem Gelände eine germanische Siedlung frei. Sie war vermutlich vom 1.
Stand:
Der Standort Nuthewinkel blickt auf eine lange Geschichte zurück, wie erst bei der Vorbereitung für den Bau des neuen Viertels ans Licht kam: Vor drei Jahren legten Archäologen auf dem Gelände eine germanische Siedlung frei. Sie war vermutlich vom 1. bis zum 4. Jahrhundert nach Christus durchgehend bewohnt. Die Wissenschaftler fanden Spuren von knapp 40 Gebäuden, darunter Wohnhäuser, Ställe und Werkstätten. Auch einen Brunnen konnten die Archäologen nachweisen. Außerdem fand man bei den Grabungen zwei römische Münzen und Teile eines Reitergeschirrs, wie es bei germanischen Hilfstruppen in römischen Diensten typisch war. Die Münzen könnten also zum Sold der germanischen Kämpfer gehört haben. Funde von römischem Edelmetall im einstigen Siedlungsgebiet der Germanen stammen zuweilen auch aus Raubzügen durch das römische Weltreich. Historische Quellen berichten zudem vom Handel zwischen Germanen und Römern.
Im Nuthewinkel haben die Archäologen auf einer Fläche von 30 000 Quadratmetern nach den Resten der germanischen Siedlung gegraben. Anlass dafür war die geplante – und nunmehr fast fertiggestellte – Bebauung des Areals durch die Firma NCC, die heute Bonava heißt. In einem vor drei Jahren aus Anlass der Grabungen mit den PNN geführten Interview bezeichnete Joachim Wacker, Mitarbeiter des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege, den Fund als herausragend, weil man hier die Dorfstruktur im Ganzen habe nachvollziehen können. Anders als bei Straßenbauarbeiten oder vor dem Verlegen einer Pipeline sei hier eben nicht nur ein schmaler Streifen freigelegt worden, sondern eine verhältnismäßig große Fläche.
Mehrere Funde an der Nuthe belegen, dass entlang des Flusses schon früh Menschen siedelten. Auch die ausgegrabene Potsdamer Siedlung liegt heute nur wenige Meter von der Nuthe entfernt. Im vergangenen Jahrhundert befand sich auf dem Areal unweit der Kolonie Daheim eine Gärtnerei.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: