Potsdam - Der Beschluss der Stadtverordneten ist vor fast drei Jahren gefallen – umgesetzt ist die Gründung einer Stiftung für die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 bislang aber nicht. Die Stiftung soll unter anderem den Betrieb der Gedenkstätte ermöglichen.
Jana Haase
Diskussion zur StadtsanierungNach 25 Jahren deutscher Einheit lohnt sich schon mal ein Blick zurück – auch in Sachen Stadtsanierung: Am Dienstag um 18 Uhr findet dazu ein Diskussionsabend im Bildungsforum, Am Kanal 47, statt. Gesprächspartner sind Dieter Lehmann, Bereichsleiter Stadterneuerung, der frühere Baustadtrat Detlef Kaminski und Carsten Hagenau, Geschäftsführer der Projektkommunikation Hagenau GmbH und Koordinator des Arbeitskreises Stadtspuren.
Schlaatz/Bornstedter Feld - Der „Integrationsgarten“ im Schlaatz feiert am heutigen Freitag Erntedankfest, eine neue Flüchtlingsinitiative rund um die Unterkunft in der David-Gilly-Straße lädt am Samstag zum Begegnungsfest ein. Im „Integrationsgarten“ Am Schilfhof 25 können Besucher heute zwischen 15 und 18 Uhr unter anderem Apfelsaft pressen, basteln oder Kränze flechten.

Filmpark-Chef Friedhelm Schatz und seine heutige Assistentin Conny Losansky arbeiten seit 1994 zusammen. Die Frage nach Ost oder West spielte dabei nie eine Rolle.

Der frühere Geschäftsführer der St. Nikolaikirche in Potsdam hat sich mehr als 237 000 Euro Eintrittsgelder in die eigene Tasche gesteckt. Von dem unterschlagenen Geld hat die Gemeinde bisher keinen Cent gesehen, obwohl sie das Geld gut gebrauchen könnte.
Die Zugvögel machen sich auf den Weg Richtung Süden. Vogelkundler Manfred Pohl verrät im Interview, wo man sie in der Region am besten beobachten kann – und erklärt das „allerschlechteste Storchenjahr überhaupt“.
Der Fußballverein SV Babelsberg 03 heimst für seine Flüchtlingsmannschaft „Welcome United 03“ immer neue Preise ein - diesmal den Integrationspreis der Stadt Potsdam.
Ein Denkmal für die Friedliche Revolution in Potsdam? Ja!

Der Potsdamer Schauspieler Jörg Hartmann über die dritte Staffel „Weissensee“, seine Rolle als Stasi-Offizier Falk Kupfer und warum er in Potsdam angebrüllt wird.
Am Alten Markt sind die ersten der sieben geplanten Leitfassaden nach historischem Vorbild fertig. Wie es in Potsdams Mitte weitergeht.
Der neue Statistikbericht für Potsdam verzeichnet wieder neue Rekorde für die Landeshauptstadt. Es gibt auch eine Überraschung.
Verkehrte Welt beim Potsdamer Verkehrsbetrieb: Da sollen zwei junge Frauen für angebliches Schwarzfahren bezahlen, obwohl sie als Studentinnen ein Semesterticket haben und das den Kontrolleuren auch vorzeigen konnten, wie sie versichern. Die Frauen haben einen Widerspruch gegen die Geldforderung eingelegt – aber nur mit mäßigem Erfolg.
Waldstadt - Die Nachfrage nach Krediten für den privaten Wohnungsbau ist weiter gestiegen, gleichzeitig konstatiert die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) vor dem Hintergrund der niedrigen Zinsen eine sinkende Bereitschaft zur Altersvorsorge bei den Kunden. Das erläuterte MBS-Vorstandschef Andreas Schulz am Freitag bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz vor Journalisten.

Wegen eines DDR-Ausreiseantrags saß Heidelore Rutz in Haft. Jetzt hat sie darüber ein Buch geschrieben
Potsdam-West - Das städtische Klinikum „Ernst von Bergmann“ will sich aus dem Seniorenheim in der Geschwister-Scholl-Straße zurückziehen. Geplant ist die Gründung einer neuen Betreibergesellschaft, bei der die evangelische Hoffbauer-Stiftung Mehrheitsgesellschafter wäre.
Potsdam - Der Bürgerservice der Stadtverwaltung und das Fundbüro bleiben am heutigen Freitag und am morgigen Samstag geschlossen. Das teilte das Rathaus am Donnerstagabend kurzfristig mit.
Das Sozialwerk Potsdam wird 25 Jahre alt. Der Verein kümmert sich um die Belange von Sehbehinderten
Vor 15 Jahren wurde der Nikolaissaal in Potsdam eröffnet. Das wird ab Donnerstag groß gefeiert. In wenigen Wochen soll in dem Ensemble auch endlich das von Anfang an geplante Café eröffnen – mit einer Hommage an Rudy Ricciotti, den Architekten des Hauses.
Das Katjes-Werk in Potsdam erweitert seine Produktion um 1700 Tonnen pro Jahr und plant einen weiteren Ausbau.

Seit der Belohnung im Fall Elias in Potsdam haben sich wieder mehr Bürger mit Hinweisen gemeldet. Einen Anhaltspunkt auf den Verbleib des Sechsjährigen gibt es weiterhin nicht.

Das Holländische Viertel in Potsdam spielt auch eine Rolle in „Homeland“: Es dient als Kulisse für Szenen, die in Amsterdam spielen. Gerade lief der Dreh.
Brandenburgs Hochschulen sagen grundsätzlich Ja zu Flüchtlingen. Das ist genauso zu begrüßen wie die Initiativen aus der Wirtschaft und vom Arbeitsamt, Flüchtlingen mit Praktika oder Lehrstellen einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu bieten.
Im Holländischen Viertel in Potsdam wurde am Dienstag für die US-Serie „Homeland“ gedreht. Das Backsteinquartier stellte Amsterdam dar. Und Touristen und Anwohner waren beim Dreh unverhofft nah dabei.
In den Filmkulissen im Studio Babelsberg brummt das Geschäft. Warum es trotzdem Sorgen um die Zukunft gibt.