Die Forderung ist nicht neu: Die Chefetage von Studio Babelsberg will eine bessere Filmförderung. Nur wenn Deutschland wettbewerbsfähig bleibt im internationalen Rennen um Großproduktionen, habe der Filmstandort eine Zukunft, heißt es.
Jana Haase
Bilder aus Potsdam und weiteren Orten in Brandenburg gehen um die Welt: Nun sollen Touristen mit Ausflugstipps zu Filmdrehorten in der Region gewonnen werden.
Potsdam - Was am schönsten Tag des Lebens niemand gern hört: Auf drei geschlossene Ehen kommt derzeit mindestens eine Scheidung. Beim Blick in den statistischen Jahresbericht der Landeshauptstadt zeigt sich dabei ein interessanter Trend: Während es bei der Zahl der Eheschließungen in Potsdam seit der Wende starke Schwankungen gab, blieb die Zahl der Scheidungen seit Ende der 1990er Jahre – der Statistikbericht verzeichnet die Scheidungszahlen erst ab 1998 – vergleichsweise stabil.

Potsdam ist zunehmend gefragt bei Hochzeitstouristen: 2014 wurde jeder dritte Lebensbund hier von auswärtigen Paaren geschlossen. Die exklusiven Trauorte in Sanssouci werden allerdings nur zögerlich angenommen.
Zwei Wochen Wärme: Wie sich die anhaltende Sommerhitze auf das Leben in der Stadt auswirkt.

Der Chefermittler geht im Fall Elias von einem Verbrechen aus. Doch es gibt auch Kritik an Polizeiarbeit bei der Suche nach dem Sechsjährigen aus Potsdam.

Die Polizei rechnet nicht mehr damit, den vermissten Elias aus Potsdam noch lebend zu finden. Nun entbrennt eine Debatte über die Polizeiarbeit bei der Suche nach dem Jungen.

Elias aus Potsdam ist seit dem 8. Juli verschwunden. Eine neue Suchaktion sorgte für viel Unmut im Internet. Die Polizei betonte, dass diese Suche nicht notwendig gewesen sei.

Ein Rentner kann seinen Personalausweis nicht zahlen und kommt nicht mehr an seine Rente ran. PNN-Autorin Jana Haase kommentiert, dass die Verwaltung der Stadt Potsdam einen Ermessensspielraum hat - und ihn nicht nur für private Hausbauten von Baudezernenten nutzen sollte.

Potsdam - Die Talkshow „Havelsounds“ im Foyer der Wilhelm-Galerie geht in die dritte Runde: Am 27. August spricht der Moderator und TV-Journalist Tim Jaeger unter dem Motto „Recht trifft Meinung“ mit drei Gästen auf der Bühne mit Wohnzimmerflair.

Fünf Wochen nach dem Verschwinden des sechsjährigen Elias aus Potsdam fehlt von dem Jungen weiter jede Spur. Freiwillige Helfer sorgen allerdings mit einer für TV-Kameras inszenierten neuen Suchaktion am Donnerstag für Kopfschütteln.

Die „Garage du Pont“ lädt zum zweiten Oldtimer-Schaurennen ein. Anwohner fürchten um Sonntagsruhe

In Potsdam wird es heißer. Experten raten deshalb zur Anpassung der städtischen Infrastruktur und zeigen auf, wo die Stadt dringend reagieren muss.
Für das Projekt "Spurensicherung 1945" haben 80 Jugendliche die Geschichte ihrer Familie, Verwandten oder ihres Heimatortes im Jahr 1945 erkundet. Worauf sie dabei gestoßen sind, ist jetzt in einer Ausstellung im Potsdam Museum zu sehen.
Jana Haase über Potsdams Antwort auf den Klimawandel
Zum Ende des Jahrhunderts wird das Klima in Potsdam vergleichbar sein mit dem, wie es heute im südfranzösischen Toulouse herrscht, schreiben die Experten im „Klimaanpassungsbericht“. Steigen wird aber nicht nur die Durchschnittstemperatur, auch Extremwetterlagen werden häufiger.
Extreme Hitze in Potsdam wird immer häufiger, Ende des Jahrhunderts soll es hier so warm werden wie in Südfrankreich. Nun haben Experten analysiert, wie die Stadt darauf reagieren muss.
Potsdam hat Platz für Künstler geschaffen: Ab dem 1. September können Kreative in die Räume des Rechenzentrums einziehen. Das Interesse ist groß.

Künstlerin Kristina Tschesch von der Kulturloby-Initiative spricht im PNN-Interview über die Bedeutung des Rechenzentrums für die Kulturszene in Potsdam - und welche Probleme es dennoch gibt.
Potsdams Babynamen-Hitliste 2014 wird von Emil und Mia angeführt – im Bundesvergleich ungewöhnlich
Eine solche Initiative war überfällig. Die Arbeitsagentur Potsdam nimmt sich des Themas Flüchtlinge an und will jüngere Neuangekommene für Praktika an Betriebe vermitteln.

Ein Potsdamer sorgte für einen Polizei-Einsatz im Jobcenter in der vergangenen Woche. Er soll dort die Mitarbeiter bedroht haben. Doch der Verdacht erhärtet sich nicht.

Potsdam - Ein Klavier der Marke Stroymann aus den 1920er-Jahren, eine Jukebox, Kronleuchter, Kinosessel und „Dick & Doof“ in Keramik: Das alles kommt am morgigen Freitag im Filmcafé Melodie unter den Hammer. Wie berichtet, schließt das beliebte Café in dem traditionsreichen Kino in der Friedrich-Ebert-Straße 12 zum Ende des Monats endgültig – die Eigentümer des Gebäudekomplexes planen den Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus.
Potsdam - Die Zahlen klingen katastrophal: 80 Prozent aller Betonstraßen in den Potsdamer Plattenbaugebieten sind sanierungsbedürftig. Und auch anderswo ist der Zustand der Potsdamer Straßen längst nicht optimal – im Übrigen ein bundesweites Problem.