zum Hauptinhalt
Autor:in

Jana Haase

Die Forderung ist nicht neu: Die Chefetage von Studio Babelsberg will eine bessere Filmförderung. Nur wenn Deutschland wettbewerbsfähig bleibt im internationalen Rennen um Großproduktionen, habe der Filmstandort eine Zukunft, heißt es.

Von Jana Haase

Potsdam - Was am schönsten Tag des Lebens niemand gern hört: Auf drei geschlossene Ehen kommt derzeit mindestens eine Scheidung. Beim Blick in den statistischen Jahresbericht der Landeshauptstadt zeigt sich dabei ein interessanter Trend: Während es bei der Zahl der Eheschließungen in Potsdam seit der Wende starke Schwankungen gab, blieb die Zahl der Scheidungen seit Ende der 1990er Jahre – der Statistikbericht verzeichnet die Scheidungszahlen erst ab 1998 – vergleichsweise stabil.

Von Jana Haase
Potsdam ist als Hochzeitsort nicht nur bei den Potsdamern beliebt.

Potsdam ist zunehmend gefragt bei Hochzeitstouristen: 2014 wurde jeder dritte Lebensbund hier von auswärtigen Paaren geschlossen. Die exklusiven Trauorte in Sanssouci werden allerdings nur zögerlich angenommen.

Von Jana Haase
Elias wird seit dem 8. Juli vermisst. Es gibt nach wie vor keine Spur von dem sechsjährigen Jungen aus Potsdam.

Fünf Wochen nach dem Verschwinden des sechsjährigen Elias aus Potsdam fehlt von dem Jungen weiter jede Spur. Freiwillige Helfer sorgen allerdings mit einer für TV-Kameras inszenierten neuen Suchaktion am Donnerstag für Kopfschütteln.

Von Jana Haase

Für das Projekt "Spurensicherung 1945" haben 80 Jugendliche die Geschichte ihrer Familie, Verwandten oder ihres Heimatortes im Jahr 1945 erkundet. Worauf sie dabei gestoßen sind, ist jetzt in einer Ausstellung im Potsdam Museum zu sehen.

Von Jana Haase

Zum Ende des Jahrhunderts wird das Klima in Potsdam vergleichbar sein mit dem, wie es heute im südfranzösischen Toulouse herrscht, schreiben die Experten im „Klimaanpassungsbericht“. Steigen wird aber nicht nur die Durchschnittstemperatur, auch Extremwetterlagen werden häufiger.

Von Jana Haase

Eine solche Initiative war überfällig. Die Arbeitsagentur Potsdam nimmt sich des Themas Flüchtlinge an und will jüngere Neuangekommene für Praktika an Betriebe vermitteln.

Von Jana Haase
Die Tage sind gezählt. Zum Monatsende schließt das Filmcafé Melodie. Mit moderaten Preisen hatte sich das 2012 in dem früheren Kino eröffnete Café zur beliebten Adresse auch für ein jüngeres Publikum in der Innenstadt entwickelt. Das Haus soll zu einem Wohn- und Geschäftshaus mit drei Läden ungebaut werden.

Potsdam - Ein Klavier der Marke Stroymann aus den 1920er-Jahren, eine Jukebox, Kronleuchter, Kinosessel und „Dick & Doof“ in Keramik: Das alles kommt am morgigen Freitag im Filmcafé Melodie unter den Hammer. Wie berichtet, schließt das beliebte Café in dem traditionsreichen Kino in der Friedrich-Ebert-Straße 12 zum Ende des Monats endgültig – die Eigentümer des Gebäudekomplexes planen den Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })