zum Hauptinhalt
Seit Jahren verzögert sich die Inbetriebnahme der neuen S-Bahn-Strecke zwischen dem Berliner Nordring und dem Hauptbahnhof. (Archivbild)

© Monika Skolimowska/dpa

Update

Vom Gesundbrunnen zum Hauptbahnhof: Neue S-Bahn-Linie S15 soll Ende März 2026 eröffnet werden

Nun soll es im März 2026 so weit sein: Die Bahn will die S15 zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof eröffnen. Die Inbetriebnahme war seit Jahren immer wieder verschoben worden.

Stand:

Die neue S-Bahn-Linie S15 zwischen dem Nordring und dem Hauptbahnhof soll nach jahrelangen Verzögerungen am 28. März 2026 in Betrieb gehen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Bahnkreisen. Damit gibt es wieder einen konkreten Termin.

Zuletzt hatte Bahnchef Alexander Kaczmarek im Interview mit dem Tagesspiegel die Eröffnung für „Frühjahr 2026“ angekündigt.

Mit der S15 können Fahrgäste künftig vom Gesundbrunnen aus zum Hauptbahnhof fahren. Der zweite Teil der Nordring-Anbindung Richtung Westen soll erst mit der Fertigstellung der Siemensbahn genutzt werden. Die beiden Kurven zum Hauptbahnhof zweigen hinter den Bahnhöfen Wedding und Westhafen ab.

Seit 1992 wird das Berliner Schienenprojekt als S21 geplant. Wegen der Ähnlichkeit mit dem Stuttgarter Projekt S21 spricht die Bahn seit einiger Zeit lieber von S15. In drei Bauabschnitten soll die neue Nord-Süd-Strecke, parallel zum vorhandenen Nord-Süd-Tunnel, die Berliner Innenstadt unterqueren: Vom Nordring soll die Strecke über Hauptbahnhof, Potsdamer Platz und Gleisdreieck bis zu den beiden S-Bahnhöfen Yorckstraße und Großgörschenstraße führen.

Der erste Bauabschnitt sollte bereits 2017 fertig werden – Baubeginn war vor 15 Jahren. Durch eine regelrechte Kaskade an Pannen bei Bau und Planung musste die Bahn zahlreiche Eröffnungstermine wieder absagen. Im Februar dieses Jahres hatte die Bahn mitgeteilt, dass es auch zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 nichts wird. Hauptgrund dafür seien Verzögerungen beim Zulassungs- und Abnahmeprozess von wichtigen Anlagen.

Zuletzt hatte Bahnchef Kaczmarek offen gesagt, dass die Strecke keine Priorität habe, die pünktliche Eröffnung der Dresdner Bahn im Dezember sei wichtiger.

Am Hauptbahnhof wird es für viele Jahre nur einen provisorischen Mini-Bahnsteig für die S15 außerhalb des Gebäudes geben. Dieser „Interimsbahnhof“ am Hauptbahnhof kostet die Bahn einen hohen zweistelligen Millionenbetrag, und die Fahrgäste haben beim Umstieg lange Wege. Dieser Interimsbahnhof ist laut Bahn bereits seit längerem nahezu fertig.

Der endgültige Bahnsteig direkt unter dem 2006 eröffneten Berliner Zentralbahnhof kann wegen massiver technischer Schwierigkeiten noch nicht gebaut werden.

Zunächst muss die Brücke für die sechs Gleise über den Humboldthafen saniert werden. Diese war wenige Jahre vor der Eröffnung gebaut worden, hat aber gravierende Schäden. Langfristig soll zudem ein neuer S-Bahnhof Perleberger Brücke entstehen, um auch das Europaviertel an die Linie anzubinden. Anfangs wollte sich das Land Berlin diesen Halt sparen, durch die nachträgliche Bestellung wird er nun um ein Vielfaches teurer. Für dieses Vorhaben läuft bisher aber nicht einmal das Planfeststellungsverfahren. (mit dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })