
Der frühere US-Präsident hat sich für einen Vizekandidaten bei der US-Wahl entschieden – nur verrät er keinem, wer das ist. Ein Experte erklärt, welche Namen für den Posten im Gespräch sind.
Der frühere US-Präsident hat sich für einen Vizekandidaten bei der US-Wahl entschieden – nur verrät er keinem, wer das ist. Ein Experte erklärt, welche Namen für den Posten im Gespräch sind.
In sozialen Netzwerken verbreiten rechte Medien derzeit vermehrt verfälschte Videos des US-Präsidenten. Experten analysieren die Gefahren von Desinformationskampagnen im Wahljahr.
Der Ex-Präsident wird 78 und ist nur drei Jahre jünger als Joe Biden. Wie hat er es geschafft, dass er nicht als Greis angesehen wird, obwohl auch er Ausfallerscheinungen zeigt?
Joe Bidens zweitältester Sohn ist von einem Geschworenengericht wegen Verstößen gegen das Waffenrecht verurteilt worden. Was droht ihm – und was bedeutet das Urteil für seinen Vater?
David Frum war Redenschreiber von George W. Bush. Im Interview erklärt er, was Trumps Verurteilung für den Wahlkampf bedeutet und warum die EU eine eigene Armee aufbauen sollte.
Donald Trump ist jetzt ein verurteilter Straftäter. Aber wird ihn das schwächen? Experten analysieren, welche Konsequenzen das für den Wahlkampf haben könnte.
Knapp 300 Kilometer ist die US-Grenze in New Mexiko lang. Dass die Stadt Santa Teresa einen Boom erlebt, liegt genau daran. Wie passt das zum Streit ums „Chaos an der Grenze“? Ein Besuch vor Ort.
Der US-Präsident droht Jerusalem mit einem Stopp der Militärhilfe, falls es eine Großoffensive in Rafah startet. Doch Netanjahu ignorierte schon frühere US-Warnungen. Bringt ihn diese nun zum Einlenken?
Im Strafprozess gegen den früheren Präsidenten um eine Schweigegeldzahlung sagt erstmals Ex-Pornostar Stormy Daniels aus. Manchmal wird es dabei selbst dem Richter zu viel.
Die zunehmend angespannte Lage an mehreren US-Unis setzt US-Präsident Biden unter Druck – die Republikaner könnten Experten zufolge davon profitieren.
Die Proteste an US-Hochschulen gegen den Gaza-Krieg weiten sich aus. In Washington haben Demonstranten ein Camp errichtet und wollen ausharren, bis ihre Forderungen erfüllt sind. Ein Ortsbesuch.
Die Unruhen an US-Universitäten werden heftiger. Es gibt Hunderte Festnahmen und abgesagte Abschlussfeiern. Experten analysieren, welchen Einfluss das auf den Wahlkampf hat.
Der Supreme Court hat sich am Donnerstag damit beschäftigt, ob Trumps Immunität vor Strafverfolgung für Taten gilt, die er in seiner Amtszeit begangen hat. Experten erklären, was auf dem Spiel steht.
Im Strafprozess gegen Ex-US-Präsident Trump haben die Staatsanwaltschaft und die Verteidigung ihre Eröffnungsplädoyers gehalten. Die wichtigsten Erkenntnisse im Experten-Check.
Seit Monaten wartet die Ukraine auf Militärhilfe aus den USA. Jetzt hat das Repräsentantenhaus den Weg frei gemacht – und damit gerade nochmal die Kurve bekommen.
Sein größter Gegner ist die eigene Partei: Der Republikaner Mike Johnson will die Ukraine retten – und über neue Hilfsgelder abstimmen lassen. Kann der Plan des Sprechers des Repräsentantenhauses aufgehen?
Juan Merchan führt das Verfahren gegen Ex-Präsident Trump. Der gebürtige Kolumbianer gilt als Gentleman, der streng sein kann. Wer ist der Richter, auf den ganz Amerika blickt?
Der erste Strafprozess gegen einen ehemaligen US-Präsidenten hat begonnen. Noch wurde kein Geschworener ausgewählt. Experten analysieren die wichtigsten Erkenntnisse des Auftakttages.
Zum ersten Mal beginnt an diesem Montag ein Strafrechtsprozess gegen einen ehemaligen US-Präsidenten. Wie gefährlich wird das New Yorker Verfahren für Donald Trump?
Experten analysieren, welche Konsequenzen der Vergeltungsschlag des Iran haben könnte, welche Botschaft Teheran am Samstag senden wollte – und was die US-Regierung nun tun sollte.
Noch immer hängen weitere Militärhilfen für Kiew im US-Kongress fest. Experten analysieren, was das für die Ukraine bedeutet und ob ein neuer Anlauf gelingen kann.
Im Wahlkampf gegen den früheren Präsidenten Donald Trump setzen die US-Demokraten nun auf Gesundheitspolitik. Wie sinnvoll das ist, erklärt ein amerikanischer Meinungsforscher.
Der Republikaner Ken Block untersuchte angebliche Manipulationen bei der Präsidentschaftswahl 2020. Kein Vorwurf erwies sich als stichhaltig. Millionen glauben trotzdem weiter an Betrug.
Richard Haass leitete bis Juni 2023 die einflussreiche US-Denkfabrik „Council on Foreign Relations“. Im Interview kritisiert er die Nahost-Politik der US-Regierung und fordert mehr Druck auf Israel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster