
Eine Arte-Dokumentation blickt zurück auf Hundert Jahre Sexualaufklärung. Dabei gab es mitunter auch Häme und Veralberung.
Eine Arte-Dokumentation blickt zurück auf Hundert Jahre Sexualaufklärung. Dabei gab es mitunter auch Häme und Veralberung.
Eine Arte-Dokumentation feiert die Tennis-Legenden Venus und Serena Williams. Da konnte John McEnroe ätzen, wie er will.
Eine Arte-Dokumentation blickt zurück auf 50 Jahre AC/DC. Auf eines wurde dabei immer verzichtet.
Eine Arte-Dokumentation schaut Stuntfrauen bei der Arbeit zu. Und geht dabei auch an Schmerzgrenzen.
Eine Arte-Dokumentation würdigt Paul Newman, den grandiosen Schauspieler, der zuerst als „Marlon Brando für Arme“ verspottet wurde.
Eine Arte-Dokumentation blickt hinter die Kulissen der Wagner-Gruppe und macht die Interessenlagen klar.
Apps auf dem Handy sind für die meisten ein ständiger Begleiter. Eine Arte-Dokumentation untersucht das Smartphone-Suchtverhalten.
Eine Arte-Dokumentation porträtiert Rudolfine Steindling, die mit klandestinem Ost-West-Handel Hunderte Millionen scheffelte.
Eine Arte-Doku nimmt sich des Themas Polizeigewalt an. Übergriffe von Polizisten nehmen überall auf der Welt zu.
Eine Arte-Dokumentation ergründet den Erfolg koreanischer Popmusik.
Eine dreiteilige Arte-Dokumentation erinnert an die toxische Politik des russischen Präsidenten.
Eine Arte-Dokumentation zeichnet nach, wie Erdogan in der Türkei die Demokratie aushöhlt.
Eine Arte-Dokumentation erkundet das Leseverhalten des Diktators, unter dessen Führung zahllose Bücher verbrannt wurden.
Ein Arte-Dokumentarfilm schildert, wie Berlin innerhalb eines Jahres zur Terrorzentrale des Reiches wurde.
Eine vierteilige ARD-Serie mit Martin Wuttke zeigt, woran die Entnazifizierung Deutschlands scheiterte.
Eine Arte-Dokumentation rekapituliert die entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkriegs aus der ungeschönten Sicht einfacher Soldaten und Zivilisten.
Von Bertolt Brecht bis Miss Merkel: Eine Arte-Dokumentation feiert die vielseitige Katharina Thalbach.
Eine Arte-Dokumentation durchleuchtet die vielschichtige Persönlichkeit von Sir Anthony Hopkins.
Eine Arte-Dokumentation erzählt die Geschichte des Albums „Morrison Hotel“, mit dem die „Doors“ Musikgeschichte schrieben.
Eine TV-Dokumentationsreihe auf Arte stellt berühmte Kunstverbrechen der jüngeren Vergangenheit vor.
Ein filmischer Prozess, der mit dem Abspann nicht vollendet ist: Die ZDF-Dokumentation über die Enkel der Holocaust-Überlebenden.
Ein ARD-Film rekonstruiert das Unglück während einer Flugschau in Ramstein 1988.
Eine Arte-Dokumentation zeichnet Denzel Washingtons Aufstieg zum Megastar nach und spart ein heikles Thema nicht aus.
„Es ist ein Fluch, ich versuche ihn loszuwerden.“ Eine Arte-Doku zeigt, wie Brad Pitt gegen sein Image als Sexsymbol ankämpft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster