
© Photo12/ Alamy/ Ben Lewis
Doku über die Williams-Schwestern: Spiel, Satz, Sieg
Eine Arte-Dokumentation feiert die Tennis-Legenden Venus und Serena Williams. Da konnte John McEnroe ätzen, wie er will.
Stand:
Aus einem schwarzen Ghetto in Los Angeles nach Wimbledon: Venus und Serena Williams haben die noble Welt des weißen Rasensports für immer verändert. Und so verwundert es nicht, dass ihr Erfolg Stoff für einen prominent besetzten Hollywoodfilm wurde. Im Gegensatz zum Sport-Drama „King George“, das die Geschichte aus der Sicht des Vaters erzählt, richtet Sonja Dauger den Fokus auf die Schwestern („Venus & Serena – Aus dem Ghetto nach Wimbledon“, Arte, 14.7., 21.45 Uhr).
Die französische Regisseurin, bekannt für „Denzel Washington – Spiegelbilder Amerikas“, zeichnet nach, wie Venus und Serena den amerikanischen Traum verwirklichten. Ja, mit Fleiß und Durchhaltevermögen kann man Erfolg haben. Doch die Hindernisse auf dem Weg zum Gipfel sind auch amerikanisch.
Aber wie wir wissen, werden Frauen zu oft nicht genug unterstützt oder davon abgehalten, ihren Weg zu wählen. Ich hoffe, dass wir das gemeinsam ändern können.“
Serena Williams
Ein Gespräch, das Venus Williams 1995 mit dem TV-Sender ABC führte, wurde zum Schlüsselereignis. Routiniert bemühte der Interviewer John McKenzie sich um die Inszenierung weißer Überlegenheit. Also versuchte er die selbstbewusste 14-Jährige massiv zu verunsichern. Die junge Tennisspielerin hielt stand. 2002 erklomm sie elf Wochen lang die Weltrangliste – bis eine Autoimmunerkrankung das vorzeitige Ende ihrer Karriere einläutete.
Serena überflügelte nun ihre jüngere Schwester und wurde erfolgreichste Spielerin der Profi-Ära. Beide Schwestern mussten allerdings perfide Anfeindungen ertragen.
„Wenn ich gegen Venus oder Serena gewinne, werde ich das Preisgeld für einen wohltätigen Zweck spenden“. Tennislegende John McEnroe ätzte gegen zwei Spielerinnen, die nicht nur den Frauensport beflügelten. Gemeinsam überwanden Serena und Venus Sexismus, Rassismus und den Standesdünkel des weißen Sports. Sie wurden weltweit zu Ikonen, die auch in der Mode Akzente setzten. Spiel, Satz, Sieg für die Williams-Schwestern.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: