
In unserer Verbraucherschutzkolumne schreibt Gastautor Markus Kamrad, Chef der Verbraucherzentrale Berlin, wier die Rechtslage ist und wer im Zweifel den Weg vor dem Haus von nassem Laub befreien muss.
In unserer Verbraucherschutzkolumne schreibt Gastautor Markus Kamrad, Chef der Verbraucherzentrale Berlin, wier die Rechtslage ist und wer im Zweifel den Weg vor dem Haus von nassem Laub befreien muss.
Früher klingelten Firmenvertreter mit Zeitschriften-Abos an der Tür, heute eher für ein Glasfaser-Angebot. Unser Kolumnist von der Verbraucherzentrale Berlin hat ein paar praktische Tipps.
Unser Autor klärt auf, was Veranstalter ihren Kunden in puncto Verpflegung vorschreiben dürfen. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Abmahnung durch die Verbraucherzentrale rechnen.
In Folge 290 unserer Verbraucherschutzkolumne „Mein guter Rat“ erklärt der Autor Markus Kamrad anschaulich, warum Kleinanleger nicht auf Einzelaktien setzen sollten. Und was die Alternativen sind
Softgetränke sind meist Zuckerbomben. Unser Kolumnist hat einen Tipp, mit welcher Zutat sich Cola auch einfach zu Hause brauen lässt.
Der Bezahldienstleister PayPal oder die Chat-Plattform WhatsApp sind aus dem Alltag kaum wegzudenken. Politik darf ihnen keine Monopolstellung erlauben, meint unser Kolumnist.
Viele junge Menschen glauben nicht, dass ihre Rente im Alter reicht. Also? Privat vorsorgen! Laut unserem Kolumnisten kann man damit gar nicht früh genug beginnen.
Von Haftpflicht bis Sterbegeld: Für alles gibt es eine Police. Aber welche Verträge brauchen junge Leute wirklich?
Zwischen Paragrafen und Praxis geht vieles verloren. Das Berliner Projekt „Wege zum Recht“ will Orientierung geben.
Unser Gastautor, Chef der Berliner Verbraucherzentrale, gibt Tipps, wie man auch in der Sommerhitze den Flüssigkeitshaushalt aufrechterhält und erklärt, warum man Produkte der Getränkeindustrie im Regal stehen lassen kann.
Viele Menschen wollen Harmonie und treffen so Entscheidungen, die sie später bereuen. Markus Kamrad, Chef der Berliner Verbraucherzentrale, gibt Tipps, wie man solche Situationen besser meistern kann.
Wenn Menschen Pflege benötigen, kommen auf sie und die Angehörigen erhebliche Kosten zu. In Folge 282 unserer Serie gibt unser Kolumnist praktische Tipps.
Unser Kolumnist rät Flugreisenden, der Airline auf die Füße zu treten, wenn sie zu spät am Urlaubsziel ankommen. „Bleiben Sie unbedingt dran“, schreibt er, „denn der Anspruch verjährt nach drei Jahren.“
Wenn sich Anbieter per Anruf aufdrängen, ist schnell versehentlich ein Vertrag abgeschlossen. Eine neue Regel könnte Verbrauchern mehr Schutz bieten – erspart aber nicht allen Ärger.
Glauben Sie nicht alles, was an Informationen im Netz herumkreucht. Unser Autor rät: Lieber zweimal hinsehen. Und: „Was zu schön ist, um wahr zu sein, ist meistens Fake.“
Wer Anleger mit Klimaversprechen ködert, muss künftig liefern. Denn die Namen von Fonds sollen nicht länger täuschen.
Acht Euro für eine Flasche, obwohl das Wasser aus dem Hahn fast nichts kostet? In Berlin ist Durst ein Geschäftsmodell.
In Folge 276 unserer Kolumne „Guter Rat“ gibt unser Autor von der Verbraucherzentrale Hinweise, wie Stromkunden sich vor einer überhöhten Rechnung schützen können.
Wer sein Konzertticket nicht direkt beim Veranstalter kauft, sollte genau hinsehen, rät Markus Kamrad von der Berliner Verbraucherzentrale. Bei Zweitvermarktern gibt es ein Rückgaberecht.
Sie wollen nicht mehr, aber jemand anders vielleicht schon? So verschenken oder verkaufen Sie Ihre Reise weiter – ganz legal.
Startklar für den Feiertagsausflug? In Folge 247 der Kolumne „Mein guter Rat“ erklärt unser Autor von der Berliner Verbraucherzentrale, wie man Sonnencreme richtig dosiert und den Lichtschutzfaktor zu lesen hat.
Unsere Kolumne „Mein guter Rat“ um Themen rund um Verbraucherschutz dreht sich heute um Abzocke mit Schlussverkauf in vermeintlich schicken Ladengeschäften, die es tatsächlich gar nicht gibt.
In unserer Kolumne über Verbraucherschutz kritisiert unser Autor Erfahrungen mit Speisekarten, die zeigen, dass die kleinsten Kunden oft nur das am wenigsten gesunde Essen erwarten dürfen.
Der unruhigen Börsenkurse beunruhigen auch viele Privatanleger. Unser Kolumnist gibt Tipps für die richtige Strategie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster