zum Hauptinhalt
Eine Frau mit grauen Haaren sitzt vor Ihrem Laptop.

© stock.adobe.com

Passwörter sichern, Einstellungen anpassen: Bestimmen Sie eine Vertrauensperson für Ihren digitalen Nachlass

Genau wie beim Testament muss man nicht todkrank oder betagt sein, um seine Online-Angelegenheiten vor dem Tod zu regeln. Unser Kolumnist von der Verbraucherzentrale gibt erste Tipps.

Markus Kamrad
Eine Kolumne von Markus Kamrad

Stand:

Der Herbst ist die Zeit sich mit Vergänglichkeit, auch der eigenen, auseinanderzusetzen. Nicht umsonst folgen Volkstrauertag und Totensonntag an zwei Novemberwochenenden aufeinander. Verbraucherschützer neigen dazu – berufliche Deformation – auch den Tod als lebenspraktisches Problem zu betrachten.

Wer schon einmal die Beisetzung eines nahen Angehörigen organisieren musste, weiß, um wie viele Dinge man sich kümmern muss. Auch dabei: der digitale Nachlass. Wenn bereits festgelegt wurde, was mit all den Daten, Konten und Accounts passieren soll, erleichtert das den Umgang für die Hinterbliebenen.

Machen Sie sich also Gedanken dazu und legen eine Person Ihres Vertrauens fest, für die Sie eine Übersicht über Ihren digitalen Nachlass erstellen. Denken Sie an die Kenn- und Passwörter für E-Mail-Konten, Online-Abos, Benutzer-Accounts und Co. Auch bestimmte Geräte wie Tablets oder Fitnesstracker speichern Daten.

Für jeden Dienst und Vertrag legen Sie fest, wie damit verfahren werden soll. Aktualisieren Sie diese Liste regelmäßig. Gute Orte zum Aufbewahren sind ein verschlüsselter USB-Stick oder ein Bankschließfach. Ihre Vertrauensperson sollte wissen, wo Ihre Übersicht zu finden ist und eine schriftlich verfasste Vollmacht erhalten.

Die Verbraucherzentrale bietet dafür eine nützliche Vorlage an. Bei sozialen Netzwerken können Sie oft entsprechende Einstellungen vornehmen, zum Beispiel, dass Ihr Profil posthum gelöscht wird. Es gibt auch Firmen, die die Verwaltung des digitalen Nachlasses übernehmen.

Da es um sehr persönliche Daten geht und zudem fraglich ist, ob die Firma Sie wirklich überlebt, rate ich zu sorgfältiger Prüfung und im Zweifel eher zum Selbermachen. Ein wenig trübsinnig geworden? Dann sehen Sie die Erstellung der Liste über Ihren digitalen Nachlass einfach als Chance, um Ihre innere Ordnung zu stärken. 

Jede Woche berichtet Markus Kamrad in dieser Kolumne über Themen, die sein Team in der Verbraucherzentrale Berlin beschäftigt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })