
Zerreißprobe zwischen Care-Arbeit und Berufsleben: Mutterschaft und die damit verbundenen Rollenkonflikte werden zunehmend auch im Comic thematisiert.
Zerreißprobe zwischen Care-Arbeit und Berufsleben: Mutterschaft und die damit verbundenen Rollenkonflikte werden zunehmend auch im Comic thematisiert.
Piratenschiffe, Seemannsgarn und Krabben am Strand – auf der Ostseehalbinsel Fischland-Darß-Zingst wird der Wochenendtrip zur Entdeckungsreise.
In „Hör nur, schöne Márcia“ erzählt der brasilianische Comiczeichner Marcello Quintanilha ein Mutter-Tochter-Drama in einer von Armut und Gewalt geprägten Welt.
Zwei Berliner Expertinnen verraten Tricks, mit denen Sie den Möbelmix aus verschiedenen Epochen gekonnt inszenieren.
F. W. Murnau machte in „Nosferatu“ die Natur zum dramatischen Handlungsträger des Grauens. Bis heute ist sie ein mächtiges ästhetisches Werkzeug in der Filmkunst des Unheimlichen.
In der Avanta-Stickerei arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand. Der Chef Ömer Ayranci empfindet es als Bereicherung.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Rilana Kubassa.
In ihrem Buch „Madame Choi und die Monster“ erzählen Sheree Domingo und Patrick Spät die filmreife Geschichte zweier Menschen und ihrer Flucht aus Nordkorea.
Wie kann die neue Interessenvertretung die prekäre Lage von Comicschaffenden verbessern? Eine Umfrage unter Zeichnerinnen und Zeichnern gibt Antworten.
Junior, Senior, CEO – bei der Jobsuche wünscht man sich manchmal ein Wörterbuch. Mit etwas Offenheit kann man trotzdem die passende Stelle finden.
In ihrem neuen Buch „Hort“ stellt die Hamburger Comickünstlerin Marijpol die Frage danach, was Weiblichkeit eigentlich ausmacht.
Der Terror-Thriller von Sera Milano ist packend geschrieben, doch er tappt in die Klischee-Falle.
Ein Programm fördert den Austausch zwischen deutschen und namibischen Fußball-Coaches und ermöglicht Einblicke in die Berliner Sportwelt.
Der Tod ist das Schlimmste, was passieren kann – oder? Als Holly stirbt, hat sie das Abenteuer ihres Lebens.
Spritzen, Nadeln, Impfungen – in der Pandemie bekamen Angststörungen neue Aufmerksamkeit. Unbehandelt können sie schwere gesundheitliche Folgen haben.
Die Nachfrage nach Computerkursen für Senior:innen hat stark zugenommen. Weiterbilden können sich Interessenten unter anderem in VHS-Kursen.
Immer weniger junge Menschen machen eine Ausbildung im Handwerk. Dabei werden Nachwuchskräfte für eine gelingende Klimawende dringend benötigt. Welche Ideen Abhilfe schaffen sollen.
Einen Handwerker zu finden, ist derzeit mühsam. Viele suchen im Internet nach Hilfe. Warum bei manchen Online-Angeboten Vorsicht geboten ist.
Das Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen und Wohnen wird möglicherweise in der geplanten Form nie gebaut. Es gibt dafür keine Finanzierung.
An mehreren Berliner Schulen ist soziales und gesellschaftliches Engagement der Schüler schon fester Bestandteil des Unterrichts. Jetzt gibt es dafür ein neues Modellprojekt.
Der Schweizer Michel Fornasier macht als Superheld mit bionischer „Super“-Prothese aus seiner Schwäche eine Stärke. Mit seinen Comics will er Kinder vor Mobbing schützen.
Cece ist ein ganz normales Mädchen - bis sie aufgrund einer Hirnhautentzündung ihr Gehör fast vollständig verliert. Die autobiografische Graphic Novel von Cece Bell war 2014 ein Bestseller in den USA.
Claire Bretéchers feministische Comics aus den 70ern sind Kult. Ihr Blick auf Lust und Frust im bürgerlich-linken Alltag wirkt noch heute überraschend aktuell.
Kontaktprobleme, Einsamkeit und Lernschwierigkeiten: Zurück im Hörsaal merken Studierende, wie stark sie in der Pandemie wirklich gelitten haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster