
Ganz schön aggressiv war eine Frau in der Nacht zu Sonntag in Potsdam. Sie schlug zwei Polizistinnen.
Ganz schön aggressiv war eine Frau in der Nacht zu Sonntag in Potsdam. Sie schlug zwei Polizistinnen.
Noch immer können Potsdamer nur wenige Dienstleistungen digital erledigen. Andere Kommunen sind schon viel weiter.
Um den Abriss des Plattenbaus in der Potsdamer Mitte vorzubereiten, laufen schon Arbeiten an den Bäumen. Ein Teil davon soll umziehen.
Die Großbaustellen rund um das Leipziger Dreieck und die Behlertstraße sorgen weiterhin für Einschränkungen. In Babelsberg gibt es eine neue Sperrung.
Vor fünf Jahren hat die Gesamtschule bei der Stadt Bedarf an neuen Computern angemeldet – ohne Erfolg. Die IT-Entwicklung bezeichnet die Schulleitung als desaströs.
Die „Tour de Krampnitz“ startet dieses Jahr im Stern-Center. Weitere Stationen sind Groß Glienicke, Fahrland und die Potsdamer Innenstadt.
Die deutsche Sprache ist die wichtigste Hürde. Erschwerend hinzu kommen bei manchen Kindern und Jugendlichen die Erlebnisse im Kriegsgebiet oder auf der Flucht.
Am Potsdamer Amtsgericht findet am Montag der Prozess gegen einen Baggerfahrer statt. Das Unglück soll die Folge einer Unachtsamkeit gewesen sein.
Sie brauchen dringend einen Pass oder wollen Elterngeld beantragen, aber das Rathaus ist nur eingeschränkt erreichbar? Was trotzdem möglich ist und wie es geht.
Nehmen die kommunalen Arbeitgeber die Gewerkschaftswünsche an, dann wird es für die Stadt Potsdam teuer.
Seit mehr als 20 Jahren steht das denkmalwürdige Gebäude leer. Und dieser Zustand wird wohl noch einige Zeit andauern.
Der Hotel- und Gaststättenverband warnte davor, Potsdam als Tagungsstandort aufs Spiel zu setzen. Jetzt sei nicht die Zeit für neue Abgaben und Steuern.
In der Stadtverordnetenversammlung wurde einmal mehr ein Neubau am Alten Markt beschlossen. Die Debatte verlief erwartet kontrovers.
Die Stadtverordnetenversammlung fällten am Mittwoch viele wichtige Beschlüsse. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Der Vorsitzende des Landesbeirats Holz spricht im Interview über das Potenzial der Potsdamer Holzbauinitiative und die Frage, ob das Holz in der Region dafür ausreicht.
Zur Unterstützung von Lützerath wollen Klimaschützer die Grünphasen einer Ampel am Brandenburger Tor nutzen. Statt Kleber gibt’s Kekse.
Auch auf denkmalgeschützten Gebäuden können Photovoltaikanlagen angebracht werden. Die Stadt sieht hier noch Potential für die Umsetzung der Energiewende.
Die Klimaschutz-Argumente für den Erhalt des Wohnblocks müssen gehört und erwogen werden – auch wenn das Beschlüsse infrage stellt.
Staugefahr: Für sieben Tage ist im Bereich der Anschlussstelle Babelsberg nur eine Spur befahrbar. Auch wird die Höchstgeschwindigkeit in der Zeit gesenkt.
Die Filiale am Schilhof wird saniert. Solange müssen die 9000 Einwohner zum Einkaufen teils lange Wege auf sich nehmen.
Grüne, SPD und Sozial.Linke wollen den Erhalt der Tier-Mosaike an den Hauswänden. Diese sollen auch nach der Sanierung der Häuser sichtbar bleiben.
Eine neue Suchfunktion des Stadtsportbundes kann Angebote passgenau filtern. Am Engpass im Kindersport oder bei Schwimmkursen ändert das aber wenig.
Ab dem Sommer muss die Verwaltung aus dem Stadthaus ausziehen. Doch noch immer ist nicht für alle Bereiche klar, wo der Ausweichstandort sein wird.
Noch ist unklar, ob der Galeria GmbH die Offerte annimmt. Ende Januar wird eine Entscheidung erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster