
Flexible Öffnungszeiten: Eine zentrale Unibibliothek soll rund um die Uhr offen haben, finden CDU und FDP. Die Regierungsparteien lehnen das aber ab.

Flexible Öffnungszeiten: Eine zentrale Unibibliothek soll rund um die Uhr offen haben, finden CDU und FDP. Die Regierungsparteien lehnen das aber ab.

Die Hochschulverträge sollen bis Mitte des Jahres verhandelt sein. Eine Anhörung im Abgeordnetenhaus gibt erste Aufschlüsse über mögliche Themenschwerpunkte.

Wie viel wert ist Berlin die Wissenschaft in Zukunft? Die Hochschulen wollen mehr Geld vom Land – und fürchten ein verkapptes Sparprogramm.

Am Holocaust-Gedenktag wird zum ersten Mal im Bundestag an queere NS-Opfer erinnert. Jetzt steht das Programm fest – unter anderem lesen bekannte Schauspieler*innen.

Jakob Kiyas, neuer Geschäftsführer des Salzgeber-Verleihs, über die Lage des queeren Kinos, Zuschauerschwund und tolle Filme für 2023.

Von BiNe zu Bisco: Eine neue Dokumentation rekonstruiert die jüngere Geschichte der Bisexualität in Berlin.

Ulrike Gote steht als Gesundheitssenatorin unter Druck. Dass sie auch für Wissenschaft zuständig ist, gerät oft aus dem Blick. An den Unis ist Positives zu hören – vorerst.

Berlin und Brandenburg sind bei den Betreuungsrelationen an Universitäten bundesweit nur im Mittelfeld.

Das Selbstbestimmungsgesetz, das den Wechsel des Geschlechtseintrags erleichtert, soll bis zum Sommer kommen. Noch sind sich die zuständigen Ministerium nicht über alle Details einig.

Die Technische Universität will sich noch mehr als bisher um Studieninteressierte kümmern – etwa indem die gesellschaftliche Relevanz ihrer Fächer herausgestellt wird.

Annet CJ ist praktisch auf jeder queeren Demonstration in Berlin zu finden und protestiert auch schonmal alleine vor Botschaften. Hier erzählt sie, was sie antreibt.

Die Hochschule für soziale Arbeit kritisiert, die Wissenschaftsverwaltung wolle Normwerte für die Betreuung von Studierenden verschlechtern.

Die De-facto-Preissenkung beim Berliner Semesterticket ist gut und überfällig. Die zähen Verhandlungen zeigen aber auch exemplarisch, dass die Belange von Studierenden in der Politik oft nachrangig sind.

Der Streit um die Fortsetzung des Semestertickets scheint vorerst beigelegt. Verkehrssenatorin Jarasch will Studierenden einen zusätzlichen Zuschuss zahlen, de facto würde das Ticket dadurch günstiger.

Für Spitzenforscher sind die Bedingungen in den USA zunehmend unattraktiv. Deutschland könnte profitieren, meint Maike Sander, neue Chefin des Berliner Max-Delbrück-Centers.

Weniger besinnlich, mehr unterhaltsam: Der queere Weihnachtsmarkt am Nollendorfplatz hat schon Tradition. Es gibt dazu noch mehr Möglichkeiten für eine queere Adventszeit in Berlin.

An den Berliner Hochschulen gehen deutlich weniger Bewerbungen ein, Studienplätze bleiben frei. Den Unis zufolge gibt es dafür verschiedene Gründe – und anderswo Überlast.

Der Verkehrsverbund hat den Studierenden in letzter Minute ein neues Preisangebot für das Semesterticket ab April gemacht. Eine Einigung zur Rettung des Tickets bleibt aber ungewiss.

Die langfristigen Folgen der Pandemie auf den Hochschulbetrieb sind groß. Das zeigt eine Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus.
George Turner schrieb auf den Wissenschaftsseiten des Tagesspiegels fast 20 Jahre lang seine „Thesen“ – pointiert und oft umstritten. Ein Gespräch über seine Grundsätze.

Initiatorin der Petition ist die Drag Queen Olivia Jones. Am Dienstagmittag hatten diese knapp 500 Menschen unterzeichnet. Hintergrund ist die „One Love“-Debatte.

Zum ersten Mal beschließt die Bundesregierung einen Aktionsplan für queere Menschen. Eine Demokratie müsse sich am Umgang mit Minderheiten messen lassen, sagt der Queer-Beauftragte.

Der Berliner Nachtragshaushalt sieht 13 Millionen Euro für das Studierendenwerk vor. Die gestiegenen Mieten in Wohnheimen sollen jetzt „schnellstmöglich“ sinken, kündigt die Wissenschaftssenatorin an.

Die Charité und Bayer wollen ein Zentrum aufbauen, das Gen- und Zelltherapien erforscht. Das wird nun vom Bund unterstützt – ein Erfolg für die Wissenschaftsstadt Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster