
Eine App des Berlin Institute of Health kann bei verdächtigen Hautstellen helfen zu erkennen, ob es sich um Mpox („Affenpocken“) handelt.
Eine App des Berlin Institute of Health kann bei verdächtigen Hautstellen helfen zu erkennen, ob es sich um Mpox („Affenpocken“) handelt.
Wissenschaft ist für Berlin essenziell, kam in den Sondierungen bisher aber kaum vor. An einem entscheidenden Punkt dürfte zwischen CDU und SPD bei dem Thema kontrovers diskutiert werden.
Die Charité landet im neuen Newsweek-Ranking unter den ersten zehn Unikliniken weltweit. Sie ist eine von drei europäischen Einrichtungen, die das schafft.
Unbekannte sollen auf das Schwule Museum in der Lützowstraße in Berlin-Tiergarten geschossen haben. Es ist nicht das erste Mal, dass das Haus Angriffen ausgesetzt ist.
Die BTU Cottbus-Senftenberg hat ein Handlungskonzept gegen rechtsextreme Einflussnahme verabschiedet – als erste Universität in Deutschland.
Die Berliner Universitäten werben 615 Millionen Euro an Forschungsmitteln ein. Vor allem an einer Einrichtung steigen die Einnahmen signifikant.
Das Bündnis Queere Nothilfe Ukraine hat binnen eines Jahres knapp eine Million Euro für queere Menschen gesammelt, die durch den Krieg in eine Notlage geraten sind.
Der Senat beschließt die Verordnung, damit Studierende das lang erwartete Energiegeld vom Bund erhalten können. Als Nächstes erstellen die Hochschulen Listen aller Antragsberechtigten.
Langsam und superbürokratisch: Noch immer warten Studierende auf die 200 Euro Energiehilfe. Der Vorgang passt in die glücklose Amtszeit von Bundeswissenschaftsministerin Stark-Watzinger.
Die HWR will auf ihrem Campus in Schöneberg eine ökologischen Blumenwiese anlegen. Interessierte sind eingeladen sich zu beteiligen.
In der Wahlperiode seit 2021 griff die Wissenschaftsverwaltung in Berlin nur dreimal in Berufungsverfahren von Professoren ein, ergibt die Antwort auf eine Anfrage der CDU.
Seit mehr als fünf Monaten warten Studierende auf die 200-Euro-Hilfe des Bundes, die Kritik daran auch an den Berliner Hochschulen wird immer größer.
Die Humboldt-Universität hat sich ein Klimaschutzkonzept gegeben, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Um den Plan gibt es an der Hochschule durchaus Diskussionen.
Der tschechische Fußballprofi Jakub Jankto macht seine Homosexualität öffentlich. Er ist der erste aktive Nationalspieler in Europa, der diesen Schritt wagt.
Die Wissenschaft ist eine der größten Stärken Berlins, betont Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht im Interview. Das solle sich auch in der Ressortvergabe des Landes widerspiegeln.
Die Drag Queen ist Direktkandidatin für die Linke in Prenzlauer Berg. Hier spricht sie über den Straßenwahlkampf, ihre Vision für Berlin - und warum die Partei sie sogar bremste.
Vor der Wahl gibt es in der queeren Community Wohlwollendes über die Berliner Regierung zu hören. Doch ausgerechnet bei einem entscheidenden Thema gibt es harte Kritik.
Uni-Finanzierung, Hochschulautonomie: Die Berliner Parteien liegen in der Wissenschaftspolitik nicht völlig auseinander – bleiben aber bei entscheidenden Fragen oft vage.
Es war lange überfällig, dass der Bundestag auch an queere Opfer erinnert. Auf die Anerkennung warteten sie ihr Leben lang vergeblich.
Zum ersten Mal erinnert der Bundestag an queere NS-Opfer. Der Schauspieler Jannik Schümann wird dabei eine Opfergeschichte lesen. Im Interview erklärt er, warum ihm das so viel bedeutet.
Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote erklärt im Interview, wie Berlin mehr Lehrkräfte ausbilden kann - und warum bei manchen Kultusministern die Hemmungen fallen.
In keinem Bundesland werden so viele Professorinnen berufen wie in Berlin. Die Wissenschaftssenatorin strebt Parität an.
Die Modernisierung des Charité-Campus Mitte geht voran: Im neuen Rahel-Hirsch-Centrum sollen Forschungsergebnisse schnell zu Therapien werden.
Für Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ist es „persönlich sehr wichtig“, dass der Bundestag an queere NS-Opfer erinnert. Bis heute müssten sexuelle Minderheiten für gesellschaftliche Akzeptanz kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster