zum Hauptinhalt
Autor:in

Volker Eckert

Teltow/Potsdam - Der Vergleich über die von Restitutionsansprüchen der Familie Sabersky betroffenen Grundstücke in Teltow-Seehof muss juristisch gesehen nicht unbedingt das letzte Wort für jeden Einzelfall sein. Das betonte gestern Jes Möller, Sprecher des Potsdamer Verwaltungsgerichts, das den Vergleich zwischen beiden Parteien – der Erbengemeinschaft und dem Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (Barov) – protokolliert hat.

Von Volker Eckert

Teltow/Potsdam - Im 15 Jahre dauernden Rechtsstreit um die Rückübertragung früheren jüdischen Eigentums in Teltow-Seehof haben der Bund und die Erbengemeinschaft Sabersky einen Vergleich vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht erzielt. Damit gibt es eine Einigung für eines der größten ostdeutschen Rückübertragungsverfahren dieser Art mit Rechtssicherheit für rund 550 Fälle gleich hinter der Grenze von Zehlendorf.

Von Volker Eckert

Stahnsdorf - Wenn Stahnsdorf für die Zukunft des Freibades Kiebitzberge Geld geben soll, dann will die Gemeinde auch mehr Mitspracherecht. Das ist eines der Anliegen, die Bürgermeister Gerhard Enser (CDU) am Dienstagabend im Finanzausschuss vorbrachte: „In dem Entwurf für einen Gesellschaftervertrag ist Kleinmachnow zu dominant“, so der Befund des Bürgermeisters, der offenbar über Fraktionsgrenzen hinweg überzeugte.

Von Volker Eckert

Marion Welsch aus Kleinmachnow erfuhr, ihr Opa solle ein Nazi gewesen sein und begann nachzuforschen. Das Buch, das entstand, ist Zeit- und Familiengeschichte – und Zeugnis des Ringens mit ihrem Vater

Von Volker Eckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })