
Es sind beeindruckende Bilder einer schwindenden Welt aus Eis und Schnee: Die Galerie Bastian hat die britische Künstlerin Emma Stibbon nach Berlin geholt. Sehenswert.
Es sind beeindruckende Bilder einer schwindenden Welt aus Eis und Schnee: Die Galerie Bastian hat die britische Künstlerin Emma Stibbon nach Berlin geholt. Sehenswert.
Während die Landes-AfD den Rechtsaußen ausschließen möchte, wurde er in Steglitz-Zehlendorf zum stellvertretenden Vorsitzenden gekürt. Doch jetzt rumort es auch dort.
Wortmeldungen von Leser:innen und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themen hier.
„Help Ukraine“ heißt die Ausstellung des Künstlerkollektivs „Airlift UA“, die am Wochenende gezeigt wird. Vom Erlös der Versteigerung werden Stromgeneratoren gekauft.
Wer keine Gesundheitskarte hat, wird nicht behandelt – normalerweise. In der Berliner Ambulanz für Menschen ohne Versicherung ist das anders. Ein Besuch vor Ort.
Es geht um Historien- und Politthriller: Wie Bürger einen Autobahntunnel verhinderten und ein Diamantenhändler zur Villa kam, erzählt ein neues Zehlendorf-Buch.
Im Herbst 2020 wurden in Steglitz-Zehlendorf über 5000 Senior:innen befragt. Doch die Auswertung kam nicht voran, erst 2023 soll der Altenplan nun fertig sein.
Jahrelang befand sich das Sozialkaufhaus etwas versteckt in Lichterfelde. Jetzt ist das Fairkaufhaus in die Nähe der Schloßstraße gezogen.
120 Gäste sind zur Weihnachtsfeier in die Kirche im Berliner Südwesten gekommen: Ihre Wünsche reichen von warmen Schuhen über mehr Grundsicherung bis zur eigenen Wohnung.
Bedrohte Bäume, gerettete Theater, verwaiste Schreibtische: Eine Vorschau auf unsere Bezirksnewsletter, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Im Südwesten Berlins will die bundeseigene Bima ihre bestehende Siedlung verdichten. Die Bewohner:innen waren zur Infoveranstaltung geladen, es gibt Kritik.
Die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können schlimm sein, viele Betroffene sind chronisch erschöpft. Ihnen soll jetzt eine neue Selbsthilfegruppe helfen.
Henriette und Anna vom Lichterfelder Goethe-Gymnasium haben eine Spendenaktion für Schüler:innen in der Ukraine organisiert. Mit großem Erfolg.
Ab dem Sommer 2023 soll die Ronnebypromenade am Berliner S-Bahnhof Wannsee umgebaut werden: Ein neuer Hafen ist geplant. Dafür müssen schon jetzt Bäume weichen.
Freude am Musikmachen ist für Philip Douvier die Grundlage seines Tuns. In seinem Orchester kann jeder mitspielen, Anfänger und Fortgeschrittene, Alt und Jung.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
Über 80 Prominente aus Politik und Wissenschaft haben unterschrieben: Sie sprechen sich dafür aus, die Iltisstraße nach Nora Schimming zu benennen.
Bürgernäher geht kaum: Open-Air und vor Ort stellte das Bezirksamt die Pläne für den Bahnhofsvorplatz vor. Es ging um Bänke, Barrierefreiheit und Parken.
Das verpackte Rathaus Zehlendorf sieht so aus, als ob Sanierung und Neubau bereits begonnen hätten. Es wird aber nur die Fassade des maroden Komplexes erneuert.
Steglitz-Zehlendorf will sich verbindliche Leitlinien dafür geben, wie und wann künftig Bürger:innen in politische Prozesse eingebunden werden sollen.
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.
Weil die Postbank ihre Niederlassung schließt, benötigt die Post einen neuen Partner. Entwarnung gibt es am Breitenbachplatz: Dort gibt es wieder eine Postfiliale.
Bei den Special Olympics in Berlin stechen die Segler:innen von einer barrierefreien Steganlage in See: Erst hieß es, sie müsste Ende 2023 wieder abgebaut werden.
Für die drei vorgeschlagenen Mieterschutz-Gebiete rund um die Steglitzer Schloßstraße sollen jetzt Aufstellungsbeschlüsse gefasst werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster