
Ein Mann wurde vom Vereinsgelände aus homophob beleidigt: Der Vorstand des FV Wannsee stellt sich klar gegen „jegliche Form von Diskriminierung“ und verspricht Aufklärung.
Ein Mann wurde vom Vereinsgelände aus homophob beleidigt: Der Vorstand des FV Wannsee stellt sich klar gegen „jegliche Form von Diskriminierung“ und verspricht Aufklärung.
Ansehnlich ist das alte Rosenbeet an der Ringstraße schon länger nicht mehr. Jetzt will das Grünflächenamt den Platz neu gestalten – zusammen mit Bürgern und Experten.
Die Autobahnbrücke am S-Bahnhof Rathaus Steglitz hält nicht mehr lange und muss durch eine Stahlkonstruktion am Einsturz gehindert werden. Jetzt beginnen die Vorbereitungen.
Verkehr und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.
Bei einer Veranstaltung in Dahlem waren sich die Experten einig: Das „Gotenhaus“ der Burschenschaft und die AfD sind im Südwesten Berlins wichtige Anlaufpunkte für extreme Rechte.
Nachdem der Senat eine wichtige Hürde entfernte, kann nun an der Potsdamer Chaussee geplant werden. Ursprünglich waren allerdings mal 300 Wohnungen vorgesehen.
Der erste Preis des Schul-Filmwettbewerbs der BSR geht an das Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasium: Eine zehnte Klasse singt über alte Handys und kaputte Föne.
Für Aufklärung, Sichtbarkeit und Akzeptanz: 2021 gründeten Schüler:innen am Lichterfelder Goethe-Gymnasium die Queer-AG. Als Erstes wurde eine Unisex-Toilette eingerichtet.
Zwar gibt es die Privatstraße auf dem Gelände des im Bau befindlichen Technologieparks an der Fabeckstraße noch nicht. Doch die Namenssuche hat begonnen.
Umweltbewusster Tourismus: VisitBerlin hat das Gästehaus des Diakonievereins Zehlendorf als erstes christliches Tagungshotel Berlins für sein nachhaltiges Wirtschaften zertifiziert.
Kampf gegen Rechtsextremismus und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
Manchmal ist es einfach zu viel: Für Eltern mit kleinen Kindern ist der Alltag oft eine immense Herausforderung. Die ehrenamtlichen Kiezsterne sollen entlasten.
Im Juni werden die Special Olympics, die weltgrößte inklusive Sportveranstaltung, ausgetragen. Rund 140 Tage vor Eröffnung fehlen noch Helfer und Schiedsrichter.
Jedes Jahr begleitet das Team vom Diakonie Hospiz Wannsee etwa 135 Menschen auf dem letzten Lebensweg: Am 13. Januar wurde das Hospiz zwanzig Jahre alt.
Tagesspiegel-Zeichner Klaus Stuttmann stellt Karikaturen zum Klimawandel im Berliner Oberstufenzentrum für Natur und Umwelt aus.
Engagement und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
Nach dem Jahreswechsel hat es so mancher Postkunde weiter: In Steglitz-Zehlendorf haben zwei der ehemals 33 Postfilialen zugemacht. Das führt zu Engpässen und Unmut.
Die Waldsiedlung Zehlendorf soll auf die UNESCO-Welterbeliste. Dass der Denkmalschutz sich nun auch auf die Innenräume der 800 Reihenhäuser erstrecken soll, ist umstritten.
Beim Projekt „Meet & Eat“ wird in einer Zehlendorfer Gemeinde gemeinsam gegessen, gespielt und geredet. Es geht darum, sich gegenseitig zu unterstützen.
Es werden die ersten Milieuschutzgebiete in der Geschichte Steglitz-Zehlendorfs sein: Mieter:innen rund um die Schloßstraße sollen künftig vor Verdrängung bewahrt werden.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themen hier.
Ausgerechnet im Bezirksverband von Berlins AfD-Chefin Kristin Brinker rumort es. Die Folgen reichen bis in den Landesvorstand.
1989 begann Gabriele Wuttig-Perkowski ihr Amt in der Steglitzer Patmos-Gemeinde. Als Pfarrerin erlebte sie den Mauerfall und Terroranschläge, Solidarität und Kriege.
In der Ringstraße wurde in neun Metern Tiefe eine Trinkwasserhauptleitung durch das Erdreich geschoben. Im März soll der Strang fertig installiert sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster