
In Buckow, Rudow und Lichtenrade werden derzeit Geschäftsräume durchsucht. Die Verdächtigen mit Verbindungen ins Clan-Milieu sollen mit Tabakschmuggel viel Geld verdient haben.
In Buckow, Rudow und Lichtenrade werden derzeit Geschäftsräume durchsucht. Die Verdächtigen mit Verbindungen ins Clan-Milieu sollen mit Tabakschmuggel viel Geld verdient haben.
In der Brandenburger Vorstadt kann rund um den Doktor-Rudolf-Tschäpe-Platz gebastelt, gespielt und gegessen werden. Auf der Festwiese Pannenbergstraße steigt das 32. Bornimer Herbstfest.
Ein 45-jähriger Mann und eine 22-jährige Frau sprangen am Freitag aus ihrer brennenden Wohnung in den Tod. Ein Verdacht richtet sich jetzt gegen die Verstorbenen.
Der Alexanderplatz steht auf dem Programm wohl fast jedes Touristen. Ob zu Recht – da scheiden sich die Geister. Wir zeigen Bilder aus seiner wechselvollen Geschichte.
Eigentlich soll die E-Akte den Mitarbeitern im Bezirksamt Mitte irgendwann die Arbeit erleichtern. Die Software ist allerdings so unausgereift, dass die Bürgermeisterin jetzt die Nutzung verboten hat.
200.000 Menschen feierten am Sonnabend bei der Techno-Parade „Rave the Planet“. Für Sonntag waren Freiwillige zur Reinigungsaktion im Tiergarten aufgerufen.
Berlins Regierender Bürgermeister sagt, die Verfügung der Senatorin sei kein Stopp. Friedrichshain-Kreuzberg schickt sein Rechtsamt in die Spur, um den Vorgang zu prüfen.
Mit einem Insolvenzverfahren will der Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow verhindern, dass 5400 Kleingärtner ihre Parzelle verlieren.
Initiatorin der laufenden Ermittlungen gegen Mitglieder der „Letzten Generation“ ist die Generalstaatsanwaltschaft München. Es wurden 15 Objekte in ganz Deutschland durchsucht.
Queerfeministische Aktivisten wollen verhindern, dass die sogenannte Tangentiale Verbindung Ost gebaut wird. Sie haben vier Bäume in der Wuhlheide besetzt.
Seit November 1988 rätselt die Berliner Polizei: Wer war die Frau, deren Leiche im Spandauer Forst gefunden wurde? Jetzt sind die Ermittlungen Teil einer internationalen Kampagne.
Mit den Temperaturen steigt die Lust aufs Freibad. Wann welche Sommerbäder in Berlin öffnen und wo gebaut wird – eine Übersicht.
Zwei Monate nach der Wiederholungswahl ist CDU-Kandidatin Emine Demirbüken zur Bürgermeisterin von Reinickendorf gewählt worden. Das ist aus mindestens zwei Gründen interessant.
51 Prozent stimmten am Sonntag in Berlin für die Gesetzesänderung, 48,6 Prozent dagegen. Trotz der Mehrheit scheitert das Vorhaben an zu wenig abgegebenen Ja-Stimmen.
Wer beruflich unterwegs ist, dabei mit einem anderen Verkehrsteilnehmer in Streit gerät und verletzt wird, hat damit keinen Arbeitsunfall erlitten. Das urteilte jetzt das Berliner Sozialgericht.
Am Montag sind im Weißen See in Berlin die Leichen einer Frau und eines Kindes entdeckt worden. Sie werden am Dienstag obduziert. Eine Mordkommission hat den Fall übernommen.
In Lichtenberg sind ungezählte Briefwahlstimmen aufgetaucht. Sie sollen am Mittwoch ausgezählt werden. Brisant ist die Panne wegen der geringen Differenz zwischen SPD und Grünen.
Im Stadtgut Blankenfelde werden zwei junge Schafe vermisst. Für die Bewohner ist klar – sie müssen gestohlen worden sein. Mit Plakaten suchen sie nach ihren Lieblingen.
König Charles III. kommt laut Medienberichten im Frühjahr nach Deutschland. Dabei soll er auch Station in Berlin und in Ostdeutschland machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster