
Der Mangel an Licht lässt viele Menschen in eine Winterdepression rutschen. Doch der Körper lässt sich offenbar überlisten.


Der Mangel an Licht lässt viele Menschen in eine Winterdepression rutschen. Doch der Körper lässt sich offenbar überlisten.

Bis 2040 könnte die Zahl der Demenzkranken in Deutschland auf über zwei Millionen steigen. Doch die schockierenden Prognosen sind nur ein Teil der Wahrheit, sagt unser Kolumnist.

Die Diskussion um die korrekte Kennzeichnung pflanzlicher Fleischersatzprodukte mag bizarr erscheinen. Dabei ist sie alles andere als das, findet unser Kolumnist.

Selbst in akuten Krisen ist es schwer, einen Termin bei einem Psychotherapeuten zu bekommen. Das darf eigentlich nicht so sein. Doch es könnte eine Alternative geben – und zwar nicht ChatGPT.

Ab und zu sollte jeder seine Medikamentenliste überprüfen – und ausmisten. Denn langfristig kann es gefährlich werden, zu viel zu nehmen. Das zeigen Fälle aus den USA.

Beim Bluthochdruck spielt der Lebensstil eine größere Rolle als gedacht. Wer die folgenden drei Tipps beherzigt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes.

Unbeachtet liegen gelassen oder falsch aufbewahrt, landen Knopfzellbatterien schnell im Mund kleiner Kinder. Für Eltern ist das ein Notfall.

Schwimmen, Pumpen oder doch lieber Radfahren? Fit bleiben geht auch viel einfacher, sagt unser Kolumnist.

Der Nerv stimuliert oder drosselt die Organaktivität je nach Situation. Bei rheumatischen Erkrankungen soll er das Immunsystem bremsen, aber nicht ausschalten.

Forschende nutzen Video-Brillen, um gezielt das Immunsystem ihrer Probanden zu stimulieren – mit erstaunlichen Ergebnissen.

Unangenehme Dinge werden gerne aufgeschoben – aber angenehme auch! Warum nur, fragt sich unser Kolumnist Magnus Heier.

Beim Arzt sollte ein Auslandsaufenthalt unbedingt erwähnt werden – auch wenn dieser schon eine Weile zurückliegt.

Ein epileptischer Anfall ist gefährlich – für den Krampfenden selbst und auch für Umstehende, die etwas tun wollen. Wie man hilft, ohne selbst verletzt zu werden, erklärt unser Kolumnist.

Warum verbrauchen wir im Schlaf fast ebenso viele Kalorien wie wach vor dem Fernseher – wo doch viele Energiefresser im Bett abgeschaltet sein sollten?

Magdalena Gössling musste Lesen, Schreiben und Sprechen wieder lernen – und hat es getan.

Ist Bluthochdruck erst mal erkannt, können Ärzte ihn meist schnell unter Kontrolle bringen. Bis auf wenige Ausnahmen, die als resistent gelten. Doch das kann auch ganz andere Ursachen haben.

Die Verletzungsgefahr ist zu groß. Nur der Notarzt kann, wenn andere Maßnahmen nicht reichen, durch einen qualifizierten Luftröhrenschnitt den Patienten retten. Der Laie nicht.

Eigentlich würde man wohl erwarten, dass das Glücksgefühl mit zunehmendem Alter und mehr körperlichen Beschwerden abnimmt. Aber so ist es nicht.

Wenn die tägliche Arbeit mit dem Renteneintritt auf einmal wegfällt, leidet das Gehirn. Wer seine grauen Zellen erhalten will, sollte deshalb frühzeitig vorbeugen.

Jedes zehnte Kind hat mal Kopfläuse. Das juckt und gilt darüber hinaus noch als unhygienisch. Unser Autor räumt mit alten Vorurteilen auf und verrät, was wirklich hilft.

Ein nicht aktiv herbeigeführter Gewichtsverlust hat meist harmlose Ursachen. In manchen Fällen kann er aber auch ein wertvoller Hinweis sein, dass tatsächlich etwas nicht stimmt.

Obwohl die Nahrung genug Nährstoffe mit sich bringt, optimieren sich viele Menschen mit zusätzlichen Mitteln. Das kann vor allem bei bestimmten Vitaminen zu Problemen führen.

Niedriger Blutdruck kann zur Ohnmacht führen – ist aber kein bedrohlicher Notfall. Nur wissen das längst nicht alle Ersthelfer, wie unser Kolumnist erleben musste.

Genveränderte Organe von Schweinen könnten Menschen retten, die auf ein Spenderorgan hoffen. Die Verläufe stimmen optimistisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster