
Wie kann der Senat die Haushaltskrise lindern? Der Chef der Unternehmensverbände hat einige Vorschläge – und nimmt unter anderem die Feiertage in den Blick.
Wie kann der Senat die Haushaltskrise lindern? Der Chef der Unternehmensverbände hat einige Vorschläge – und nimmt unter anderem die Feiertage in den Blick.
Soziale Netzwerke können für junge Menschen gefährlich sein. Aber reicht ein Verbot? Der Geist ist doch längst aus der Flasche, meint unsere Kolumnistin.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ teilt der Geschäftsführer der Berliner Industrie- und Handelskammer seine Eindrücke von einer Delegationsreise nach New York, Boston und Los Angeles.
Offener Judenhass ist zurück auf den Straßen und in den Köpfen. Jüdische Mitbürger fürchten um ihre Sicherheit.
Es ist falsch, notwendige Investitionen gegen anständige Löhne auszuspielen, meint Andrea Kühnemann von Verdi. Folge 99 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Wer denkt, das Handwerk sei „lost“ oder „cringe“, hat noch nichts von der „Aura“ gehört, die dort täglich entsteht. Folge 98 unserer Kolumne „In der Lobby“
In der aktuellen Krise seien Streiks unangebracht, findet unser Gastautor, ein Berliner Arbeitgeber-Vertreter. Folge 96 unserer Kolumne „In der Lobby“.
In Folge 96 unserer Kolumne „In der Lobby“ würdigt unsere Gastautorin das Ehrenamt und Spendenbereitschaft – auch von Unternehmen.
Es gibt das Gerücht, der Berliner Senat könnte einen Fördertopf schließen, der Unternehmen unterstützt, die auch für andere ausbilden. Das wäre ein Fehler, meint unser Kolumnist.
Der überwiegende Teil der Lebensmittel wird von Privathaushalten verschwendet. Verbraucher sollten nicht allein aufs Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung schauen.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ ärgert sich unsere Autorin, Landesbezirksleiterin der Gewerkschaft Verdi in Berlin und Brandenburg, über Partien, die der AfD nachplappern, anstatt soziale Politik zu machen.
Ist die Jugend faul und anspruchsvoll? Unsere Gastautorin Carola Zarth widerspricht in Folge 92 der Kolumne „In der Lobby“.
Unser Gastautor von den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg würdigt die Bemühungen des Senats, den Wohnungsbau zu beschleunigen, fürchtet aber langwierige Verhandlungen.
Barcelona, London und wohl auch Paris haben gezeigt, wie Olympische Spiele wirtschaftlichen Rückenwind geben können. Berlin sollte eine Bewerbung vorantreiben, schreibt unser Kolumnist.
Bildung ist die Basis von allem. Unternehmen, die das Thema als Ganzes nicht ernst nehmen, laufen Gefahr auf dem Markt und im Wettbewerb abgehängt zu werden.
Ladendiebstahl sei keine Bagatelle, schreibt unser Kolumnist Nils Busch-Petersen. Berlins Händler wollen sich von Langfingern nicht auch noch verhöhnen lassen.
Es gibt zu wenig Ausbildungsplätze in der Stadt. Die Politik muss eine Strategie entwickeln, fordert die Gewerkschafterin Andrea Kühnemann in unserer Kolumne „In der Lobby“.
In Folge 86 unserer Kolumne „In der Lobby“ würdigt Berlins Handwerkskammerpräsidentin Berlins neue Online-Plattform für faire Qualitätsreparatur. Dafür bündeln mehrere Institutionen der Stadt ihre Kräfte.
In Folge 85 unserer Kolumne „In der Lobby“ würdigt unser Autor von den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg, was sich in der Region auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) getan hat.
Ute Weiland, Chefin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, macht in diesem Jahr Urlaub in Berlin. In unserer Kolumne „In der Lobby“ verrät sie, was auf ihrer „Berlin Bucket List“ steht.
Die Hauptstadt lässt sich die Laune nicht vermiesen, meint unser Kolumnist. Start-ups erhalten umfangreiche Förderung, der Standort hat beste Aussichten.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ ärgert sich unser Autor vom Handelsverband über das starre Verkaufsverbot an Sonntagen und die ängstliche Politik der Arbeitssenatorin.
Unsere Kolumnistin von der Gewerkschaft Verdi nimmt Berlins Finanzsenator im Tarifkonflikt der Kita-Eigenbetriebe in die Pflicht.
Im August startet das Beratungszentrum für die Unternehmens-Nachfolge. Dort entscheidet sich dann das Schicksal vieler Betriebe, sagt die Präsidentin der Handwerkskammer. Folge 80 unsere Serie „In der Lobby“.
In Folge 79 unserer Kolumne „In der Lobby“ erinnert unser Autor, der Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände, an Unwuchten im Bildungssystem. Die seien ein Standortnachteil.
Unser Kolumnist, der Präsident Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, deutet das Wahlverhalten der jungen Generation. Er meint: „Wir brauchen mehr GenZ-Verständnis“.
In Folge 77 unserer Kolumne „In der Lobby“ berichtet unser Autor von der IHK davon, dass die Bürokratie das größte Investitionshemmnis für Unternehmen ist.
In Folge 76 unserer Kolumne „In der Lobby“ berichtet unser Autor vom Handelsverband über Beobachtungen auf seinen jüngsten Reisen nach Japan und Polen.
Andrea Kühnemann von Verdi Berlin-Brandenburg findet es unverständlich, warum weniger Menschen für Europa an die Urne gehen als für Bundestagswahlen. Folge 75 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Berlins Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth sorgt sich um bezahlbaren Wohnraum für 35.000 Auszubildende in der Stadt. Folge 74 unserer Kolumne „In der Lobby“
Der Anteil der Sozialabgaben beträgt heute schon fast 41 Prozent vom Bruttolohn. Und er dürfte noch steigen. Die Politik geht einen Irrweg, meint der Präsident der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg.
Die Geschäftsführerin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) diskutiert, was das Inkrafttreten des Grundgesetzes 1949 für uns heute bedeutet.
Die Europawahl ist eine der wichtigsten Wahlen, meint unser Kolumnist. Er ist beunruhigt, weil sie vielen als unwichtig erscheint.
Aus Kostengründen verzichten viele Bauherren auf den Keller und setzen die Haustechnik ins Parterre. Diese Häuser sind verloren als mögliche Ladengeschäfte, klagt unser Gastautor.
Auch die Beschäftigten bei freien Trägern, die Aufgaben der Verwaltung übernehmen, müssen die Hauptstadtzulage bekommen, meint unsere Gastautorin in Folge 69 der Kolumne „In der Lobby“.
Dem Fachkräftemangel lässt sich nur mit Offenheit begegnen, meint unsere Kolumnistin. Das Handwerk spiele dabei eine besondere Rolle, als Motor der Integration. Folge 68 unsere Serie „In der Lobby“.
Die Wirtschaft hat sich lange aus gesellschaftspolitischen Debatten herausgehalten. Das hat sich geändert, schreibt unser Gast-Kommentator in Folge 67 der Kolumne „In der Lobby“.
Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), ärgert sich über Kritik an dem geplanten Gesetz, das Bautätigkeit beschleunigen soll. Folge 66 unserer Kolumne „In der Lobby“.
In einer Zeit der Krisen und Konflikte sind neue Ideen und Impulse aus der Wirtschaft besonders wichtig, findet unser Gastautor. Folge 65 unserer Serie „In der Lobby“.
Politik, Verwaltung und Medien hätten während der Pandemie große Fehler gemacht. In Folge 64 unserer Kolumne fordert Nils Busch-Petersen eine genaue Untersuchtung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster