
Das „People & Culture Festival“ im Oktober soll Besuchern helfen, Transformation mit mehr Leichtigkeit und zukunftsfähigen Gestaltungswillen meistern zu können, erklärt unsere Gastautorin. Sie ist Gastgeberin.
© Tagesspiegel
Die Tagesspiegel-Kolumne
Das „People & Culture Festival“ im Oktober soll Besuchern helfen, Transformation mit mehr Leichtigkeit und zukunftsfähigen Gestaltungswillen meistern zu können, erklärt unsere Gastautorin. Sie ist Gastgeberin.
Unsere Kolumnistin wünscht sich mehr Druckerschwärze an den Fingern von Schulkindern. Denn: Wer nur auf dem Bildschirm liest, bleibt häufiger an der Oberfläche.
Die Wirtschaft sucht händeringend Azubis. Doch statt Hilfe aus der Politik drohen Strafabgaben, meint unsere Kolumnistin.
Das Warenhaus ist keine rückwärtsgewandte Idee. Im Gegenteil, findet unser Kolumnist: Manche Idee aus der Vergangenheit hat viel Potenzial. Warum sollten Warenhäuser nicht wieder Bibliotheken betreiben?
Mehr Kreditaufnahme, weniger Kürzungen: Das sei Berlins Weg aus der Krise, meint unsere Kolumnistin. Aber ohne Kurswechsel werde es eng.
Bei „Handwerk“ denken viele an Hobel, Feile und Pinsel. Kaum an Hightech. Unsere Gastautorin, Berlins Handwerkskammerpräsidentin, erklärt, wie die Zukunft in die Werkstätten und Baustellen einzieht.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ blickt unser Gastautor auf die Gesetzesvorhaben von CDU und SPD in Berlin, darunter das Enteignungsgesetz.
Eine gesprungene Autoscheibe in Indien führt unserer Kolumnistin vor, welches Problem der Start-up-Standort Berlin hat.
Der Verlockung neuer Schulden hat auch dieser Senat nicht standgehalten, meint unsere Autorin. Gleichzeitig werde an der Zukunft Berlins gespart. Folge 135 unserer Kolumne „In der Lobby“.
In Folge 134 unsrer Kolumne „In der Lobby“ ordnet unsere Autorin die Entscheidung der Bundesregierung ein, das gemeinsame Projekt UNITE mit zehn Millionen Euro zu fördern.
Der Chef des Handelsverbands Nils Busch-Petersen sagt: Auch Dienstleistungen und Handel müssen bei der Stromsteuer entlastet werden – ebenso wie die Verbraucher.
Unsere Kolumnistin, die Verdi-Chefin in Berlin und Brandenburg, findet es besorgniserregend, dass Teile der Politik queeren Kundgebungen die Unterstützung versagen.
Unsere Kolumnistin, Berlins Handwerkskammerpräsidentin, würdigt die Kraft der Partnerschaft der zwei einst verfeindeten Nationen Deutschland und Frankreich.
In Folge 130 unserer Kolumne „In der Lobby“ blickt der Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände auf die politische Debatte rund um eine Anhebung des Mindestlohnes.
Unsere Gastautorin vom Verein Medianet Berlinbrandenburg schaut voraus auf die diese Woche geplante feierliche Eröffnung des „House of Games“ in Berlin.
Wasser wird zur Mangelware in der Boomregion. Der nächste Verteilungskonflikt ist längst programmiert, warnt unser Gastautor.
Mehr Jugendliche sollen in Ausbildung kommen. Aber die Berliner Wirtschaft tut auch schon einiges, damit das passiert, sagt unsere Kolumnistin.
Unser Kolumnist vom Handelsverband Berlin-Brandenburg fand es angemessen, dass der 8. Mai in diesem Jahr in Berlin arbeitsfrei war, 80 Jahre nach Kriegsende. Allerdings wunderte er sich über eine Formulierung des Bundespräsidenten.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert unsere Autorin an die Zerschlagung freier Gewerkschaften am 2. Mai 1933. Auch aktuell sind demokratische Rechte in Gefahr.
Studieren ist für die meisten Schulabgänger immer noch die erste Wahl. Doch oft führt der Uni-Alltag in eine Sinnkrise. Azubis sind da klar im Vorteil, meint unsere Kolumnistin.
Die Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe will Betriebe zur Ausbildung zwingen – mit einer neuen Abgabe. Doch das eigentliche Problem liegt ganz woanders, meint unser Gastautor.
Jeannine Koch vom medianet berlinbrandenburg wünscht sich, dass die Verwaltung auch auf Englisch kommuniziert. Berlin muss attraktiver für internationales Fachpersonal werden.
Jede Woche gehen rund 2000 Lesepaten in Berliner Schulen. Unsere Kolumnistin findet: Das Projekt des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ist „Ausdruck unternehmerischer Verantwortung“.
Die Wirtschaft schwächelt, dennoch fehlen weiterhin Fachkräfte. Die Industrie- und Handelskammer hat schon mal ein gutes Konzept vorgelegt – „der Senats muss nur zugreifen“, meint unsere Kolumnistin.
In Folge 119 unserer Kolumne „In der Lobby“ schreibt der Chef des Handelsverbands über den Mangel an zwischenmenschlichen Brücken in einem zunehmend zersplitterten Land. Mit maroden Brücken.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ denkt Berlins Handwerkskammerpräsidentin über den Mangel an Pkw-Stellplätzen nach, die das Geschäft behindern.
Die Chefin des Verdi-Landesbezirks Berlin-Brandenburg findet, dass die Kürzungspläne des Senats notfalls per Gerichtsklage zu Fall gebracht werden sollten.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ staunt unser Gastautor von den Unternehmensverbänden (UVB), wie schnell die Politik in Berlin und Brandenburg die Pflicht zum Sparen ignoriert.
In Folge 115 unserer Kolumne „In der Lobby“ gibt unsere neue Kolumnistin vom Verein medianet berlinbrandenburg den Koalitionären von CDU und SPD ein paar Gedanken mit auf den Weg.
Die künftigen Regierungsparteien müssen eigene Interessen zurückstellen, um weitere Siege der Populisten zu vereiteln, meint unser Kolumnist, der Präsident der Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI).
Die Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin freut sich in Folge 113 unserer Kolumne „In der Lobby“ auf das Ende des Wahlkampfes und einen Neustart der Reformarbeit.
Die junge Frau wollte ein selbstbestimmtes Leben. 20 Jahre nach dem Mord droht nun ihr Grab verloren zu gehen. Doch es gibt eine Lösung.
Mit Blick auf den Bundestagswahlkampf plädiert Berlins Verdi-Chefin in unserer Kolumne „In der Lobby“ für mehr Sachdebatten.
Das Praktikum ist eine wunderbare Gelegenheit für junge Menschen, sich auszuprobieren. Dafür braucht es geduldige Profis, die ihnen Türen öffnen, meint unsere Kolumnistin, Berlins Handwerkskammerpräsidentin
Die neue Bundesregierung muss eine Agenda für Wachstum und stärkere Wettbewerbsfähigkeit auflegen, meint unser Kolumnist. Bisherige Reformansätze sind ihm zu zaghaft.
Deutschland steht nicht am Abgrund, wie mancher behauptet. Dennoch ist 2025 die Zeit reif für einen Turnaround, meint unser Kolumnist vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller.
Manja Schreiner ist seit diesem Jahr IHK-Hauptgeschäftsführerin. Sie appelliert an die Landespolitiker, Reformen schnell umzusetzen. Folge 107 der Kolumne „In der Lobby“.
Unsere Zollbehörden sind überfordert mit den Handelsplattformen aus China. Für die scheinen keine Regeln zu gelten. Folge 106 unserer Kolumne „In der Lobby“.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kommentiert die Regionalchefin von Verdi die aktuellen Sparbeschlüsse des Berliner Senats
In Folge 104 unserer Kolumne „In der Lobby“ skizziert die Handwerkskammerpräsidentin, was unsere Gesellschaft von Prinzipien des Handwerks lernen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster