
Die Verdi-Chefin für Berlin und Brandenburg befasst sich in Folge 63 unserer Kolumne „In der Lobby“ mit der Lage der Berliner Klinikkonzerne Charité und Vivantes.
Die Verdi-Chefin für Berlin und Brandenburg befasst sich in Folge 63 unserer Kolumne „In der Lobby“ mit der Lage der Berliner Klinikkonzerne Charité und Vivantes.
Berlins Handwerkskammerpräsidentin fordert eine gerechte Verteilung der Aufträge durch das Land Berlin – und weniger Auflagen mit zweifelhaftem Nutzen.
In Folge 61 unserer Kolumne „In der Lobby“ beschreibt unser Gastautor Rezepte, die er für geeignet hält im Kampf gegen politischen Extremismus.
Unsere Demokratie stehe auf dem Spiel, meint unsere Kolumnistin. Die Wirtschaft trage jetzt große Verantwortung, das gelte insbesondere für Chefetagen.
Nicht alle Warenhäuser können gerettet werden, daher fordert unser Gastautor einen Ideenwettbewerb für ihre innovative Nachnutzung. Folge 59 unserer Serie „In der Lobby“.
In Folge 58 unserer Serie „In der Lobby“ aus der Berliner Wirtschaft, spekuliert unser Kolumnist vom Handelsverband, was in seiner Branche passieren würde, wenn AfD und Co ihre Politik umsetzen dürften.
In Folge 57 unserer Kolumne „In der Lobby“ erklärt Andrea Kühnemann, Verdi-Bezirksleiterin, warum die Arbeitsbedingungen bei den Tarifverhandlungen für den Nahverkehr eine große Rolle spielen.
In Folge 56 unserer Kolumne „In der Lobby“ beschäftigt sich unsere Gastautorin, die Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, mit dem klimafreundlichem Wirtschaftsverkehr.
Zu hohe Sozialbeiträge gefährden Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Entwicklung, schreibt der UVB-Chef Alexander Schirp in Folge 53 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Effiziente Abläufe in den Behörden sind wichtig, damit die unternehmerische Energie der Stadt nicht verpufft, meint unser Autor in Folge 52 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Berlin verliert an Strahlkraft im internationalen Wettbewerb der Metropolen. Nun müsse der Top-Vorsatz für 2024 sein, ganz oben zu stehen. Wie das gelingen kann, schreibt unser Kolumnist in Folge 53 der Kolumne.
Die Feinde Israels wollen das Land und seine Bewohner auslöschen. Auch hierzulande sei der Hass weit verbreitet, schreibt Nils Busch-Petersen in Folge 52 unserer Kolumne.
In Folge 51 unserer Kolumne „In der Lobby“ bewertet unsere Gastautorin die Einigung zum Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder.
In Folge 50 unserer Kolumne von führenden Köpfe aus der Berliner Wirtschaft blickt Handwerkskammerpräsidentin weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Zu viel Bürokratie schade der Wirtschaft: Der Verbands-Chef Stefan Moschko fordert ein unabhängiges Gremium, das in Berlin und Brandenburg Vorschläge zum Bürokratieabbau macht.
In Folge 48 unserer Kolumne „In der Lobby“ aus der Berliner Wirtschaft sorgt sich VBKI-Geschäftsführerin Ute Weiland über die Lesekompetenz der Arbeitnehmer von morgen.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ berichtet IHK-Präsident Sebastian Stietzel von einer bemerkenswerten Aktion der Berliner Kammern und Verbände.
In Folge 45 unserer Kolumne aus der Berliner Wirtschaft warnt der neue Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) vor einem Stopp der Zuwanderung.
In den Berliner Handwerksbetrieben liegt eine große Expertise, um Berlin und seine Gebäude resilienter zu machen. Der Senat muss jetzt einen Plan machen, wie er die Finanzmittel für die Steigerung der Klima-Resilienz verwendet.
In unserer Kolumne „In der Lobby“ kritisiert die Verdi-Chefin von Berlin-Brandenburg die Blockadehaltung der Arbeitgeber im aktuellen Handels-Tarifstreit.
Markus Voigt, der Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, verbreitet Optimismus. Deutschland müsse nicht in eine Dauerkrise rutschen.
In Folge 42 unserer Kolumne „In der Lobby“ mahnt unser Gastautor von der Industrie- und Handelskammer zu mehr Haushaltsdisziplin im Land Berlin.
Die Exportquote im verarbeitenden Gewerbe steigt, ebenso der Umsatz. Der Grund: Die Region ist bei Zukunftstechnologien bestens aufgestellt.
Der Vorschlag des Kultursenators, die Zentral- und Landesbibliothek in das Gebäude der Galeries Lafayette umzusiedeln, sollte ernst genommen werden, findet unser Kolumnist.
Netzwerken und soziale Kontakte sind enorm wichtig, auch im Handwerk. Frauen müssen diese noch strategischer pflegen, damit es mehr weibliche Führungskräfte in der Branche gibt.
In Folge 38 unserer Kolumne aus der Berliner Wirtschaft feiert die regionale Chefin der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ihren Einstand als Gastkommentatorin.
Unsere Kolumnistin ist dankbar, in einer Stadt zu leben, die so viele engagierte Unternehmer hervorbringt. Zu Recht werde Berlin weltweit um seine Kreativszene beneidet.
Wohnungen sind wichtig. Aber auch die Unternehmen haben einen Anspruch auf Platz in der Hauptstadt, findet unser Kolumnist Sebastian Stietzel.
In Folge 35 unserer Kolumne „In der Lobby“ erinnert sich Nils Busch-Petersen an einen besonderen Moment bei den Tarifverhandlungen.
In Folge 29 unserer Kolumne macht sich der Vertreter des Handelsverbandes Gedanken über die Pläne der Zentralbank EZB, einen digitalen Euro einzuführen.
In Folge 34 unserer Kolumne „In der Lobby“ argumentiert unser Gastautor Christian Amsinck, warum eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich kein Modell sein kann.
In Folge 33 unserer Kolumne „In der Lobby“ rät Berlins Handwerkskammerpräsidentin Schulabgängern, sich eine Ausbildung zu suchen. Auch, weil der Lohn oft gut ist.
Berlin und Brandenburg sollten sich auf eine gemeinsame Wasserstrategie verständigen. Ein Gastbeitrag von Ute Weiland, Geschäftsführerin Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI)
In Folge 31 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern fordert der IHK-Präsident effiziente Verwaltungsstrukturen für die Hauptstadt.
Die vom Berliner Senat geplante Ausbildungsumlage löst nicht das Problem, meint Unternehmerpräsident Stefan Moschko.
In Folge 28 unserer Kolumne „In der Lobby“ beschreibt Berlins Handwerkskammerpräsidentin über die oft vergebliche Parkplatzsuche der Handwerksbetriebe.
In Folge 27 unserer Kolumne „In der Lobby“ blickt VBKI-Präsident Markus Voigt zurück auf die Tagesspiegel-Serie „100 wichtigste Köpfe der Berliner Wirtschaft“.
In unserer Kolumne „Aus der Lobby“ erklärt Berlins Handwerkskammer-Präsidentin die Hintergründe einer neuen Image-Kampagne des Handwerks.
Unsere Kolumnistin meint, dass die Hauptstadt natürlich vor großen Herausforderungen steht. Aber dass die Voraussetzungen, diese zu bewältigen, auch nicht schlecht sind!
In unserer Kolumne „In der Lobby“ fordert IHK-Präsident Sebastian Stietzel, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft stärker zu verankern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster