
Im Zuge des Korruptionsskandals werden auch Ungereimtheiten bei der Preisverleihung 2021 neu betrachtet. Womöglich hat Marokko eine unliebsame Kandidatin verhindert.
Im Zuge des Korruptionsskandals werden auch Ungereimtheiten bei der Preisverleihung 2021 neu betrachtet. Womöglich hat Marokko eine unliebsame Kandidatin verhindert.
Klare Entscheidung aus Brüssel: Ungarns Premier Viktor Orbán muss vorerst auf Subventionen der EU verzichten. Ungarns Justizministerin scheint dennoch zufrieden.
Brüsseler Filz: Wem wird was vorgeworfen in dem Fall um die abgesetzte Vizepräsidentin Eva Kaili? Ein Überblick.
Das Europaparlament steht nach der Festnahme ihrer Vize-Präsidentin unter Schock. Manche befürchten, der Fall könnte nur die Spitze eines Eisberges sein.
Die Kontrollmechanismen des Parlaments haben versagt. Europaweit müssen zudem die Lobby-Regeln verschärft werden. Denn neuerdings bestechen Staaten.
Die griechische Politikerin Eva Kaili steht im Zentrum eines Skandals. Dieser stellt die Lobby-Regeln für das EU-Parlament auf den Prüfstand.
Bulgarien und Rumänien hatten auch auf Aufnahme gehofft. Aber Österreich und Ungarn haben abgelehnt.
Die erste Reise der Ministerpräsidentin führte nach Brüssel. Die Charmeoffensive kann aber kaum über die inhaltlichen Differenzen mit der Union hinwegtäuschen.
Eine Bürgerinitiative will durchsetzen, dass es ein Recht auf vegane Mahlzeiten gibt. Die Organisatoren sind sich sicher, zum Wohle Europas zu handeln.
Unter der Führung Berlins soll über Europa ein Schutzschirm gegen Raketen- und Drohnenangriffe aufgebaut werden.
In Brüssel gibt es eine Einigung über die Abschöpfung bei Gewinnen von Stromerzeugern. Aber das Gezerre um eine mögliche Deckelung der Importpreise geht weiter.
Beinahe hätte die Mafia ein Kabinettsmitglied entführt. Der Fall zeigt die gigantischen Probleme des Landes mit dem internationalen Rauschgifthandel.
Giorgia Meloni dürfte neue Prioritäten setzen: weniger Geld für Italiens Süden, Abschaffung des Bürgereinkommens – und ein knallharter Kurs gegenüber Migranten.
Ein Sieg von Giorgia Meloni könnte auch zu Verschiebungen der Machtverhältnisse innerhalb der Europäischen Union führen
Finnlands Regierungschefin hat vor dem EU-Parlament eine vielbeachtete Rede gehalten. „Die Sanktionen müssen auch im Alltag der Russen ankommen“, sagte sie.
Robert Habeck und seine EU-Amtskollegen suchen nach Wegen zur Drosselung der hohen Energiepreise. Dabei wirbt der deutsche Ressortchef für eine Modifizierung bestehender EU-Regelungen.
Am Donnerstag könnte wieder Gas aus Russland fließen – aber weniger als zuvor. Die Lage spitzt sich zu. Deutschland und die EU bereiten sich auf harte Schritte vor.
Eskaliert der Ukraine-Konflikt, könnte Russlands Präsident Gaslieferungen stoppen. Jetzt ist gutes Krisenmanagement gefragt.
Der Großteil der französischen Atomkraftwerke sind wegen Wartungsarbeiten oder Schäden abgeschaltet. Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde vernachlässigt.
2015 töteten Terroristen bei Anschlägen in Paris 130 Menschen. Unter den Tätern: junge Männer aus dem Brüsseler Stadtteil. Jetzt sollen mehr Kontrollen und digitale Bildung die Lage beruhigen. Kann das gelingen?
In Calais warten Tausende Migranten auf die Gelegenheit zur Überfahrt über den Ärmelkanal. Sie hoffen auf ein sicheres Leben, auch weil sie in Europa keine Zukunft mehr sehen.
Polen wartet weiter auf eine Auszahlung der Corona-Hilfen der EU. Deshalb droht die Regierung in Warschau nun mit einer Blockade bei den Verhandlungen über das Brüsseler Klimapaket.
Die Europäische Kommission will verhindern, dass Bürger unter hohen Heiz- und Stromkosten leiden. Die „Toolbox“ soll es richten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster