
Volker Härtig war Geschäftsführer des Entwicklungsträgers. Jetzt blickt er auf die 30-jährige Entwicklung des Bornstedter Felds in Potsdam und die Schwierigkeiten zurück.
Volker Härtig war Geschäftsführer des Entwicklungsträgers. Jetzt blickt er auf die 30-jährige Entwicklung des Bornstedter Felds in Potsdam und die Schwierigkeiten zurück.
Das Stadtforum Potsdam beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beim Bauen. In der Expertenrunde könnte es Kontroversen geben.
Beim Bürgerdialog zu Golm, Grube und Eiche verspricht Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) den bislang für 2035 geplanten Bau einer Gesamtschule vorzuziehen.
Das Interesse am eigenen Garten ist seit Jahren wieder groß. Die Kolonie „Am Pfingstberg“ nimmt keine neuen Anfragen mehr an. Am Wochenende wird die Gründung vor 100 Jahren gefeiert.
Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 lässt die nachgebildeten Grazien für ihr Eckhaus am Alten Markt wieder aufstellen und gibt ihnen neue Namen.
In vier Wochen werden die Gehwege vor den Geschäften aufgebrochen. Provisorischer Asphalt ersetzt das alte Pflaster.
Am 1. Juli rollt die Regenbogen-Demo auf Fahrrädern durch Potsdam. Die LSBTIQ+-Community feiert anschließend im Waschhaus.
Der Immobilienentwickler KW-Development verlegt seinen Hauptsitz von Berlin nach Potsdam. Grund dafür sind die hier geplanten Projekte wie Libeskinds „Media City“.
Auf dem Neuen Friedhof werden Grabsteine umgestoßen und Bepflanzungen zerstört. Die Stadt ist entsetzt. Schadens liegt bei rund 30.000 Euro.
Für den Betrieb der beliebten Gaststätte auf der Freundschaftsinsel liegen mehrere Bewerbungen vor. Kritik an zu hohen Mietpreisen weist die Verwaltung zurück.
Die Schlösserstiftung verlangt mehr Geld. Ansonsten müssten die Bildergalerie im Park Sanssouci und das Schloss Glienicke schließen. Der Stiftungsrat hält sich bedeckt.
Der Restaurantführer „Gault&Millau“ vergibt erstmals drei Kochmützen an das Restaurant, in dem kürzlich Bundeskanzler Scholz mit Frankreichs Präsident Macron speiste. Was den Kritikern gefiel.
Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fehlen im kommenden Jahr fünf Millionen Euro. Zwei prominente Häuser müssen deshalb ab 2024 dauerhaft zubleiben.
Zwei neue, wettkampftaugliche Beachvolleyballplätze hat der Volkspark Potsdam nun zu bieten. Und bei guter Auslastung ist noch mehr drin.
Die Stadt Potsdam will aus Haftungsgründen an Badestränden keine weiteren Rettungsringe aufhängen. Das stößt auf Kritik.
Nach der Zusammenarbeit mit der Polizei wurden seit März keine neuen Gewalttaten in dem Potsdamer Stadtteil bekannt. Die Situation könnte sich in den Sommerferien aber wieder ändern.
Der Baukran war im März während eines Sturms auf das Gebäude am Hauptbahnhof gekippt. Die gelagerten Objekte blieben bis auf wenige Ausnahmen unbeschädigt.
Vorgesehen sind Sträucher links und rechts der Nikolaikirchentreppe. Für mehr Schatten auf dem Alten Markt wird aber nicht gesorgt.
Klimaforscher und Architekten wollen das Bauen klimaneutral machen. Doch die Initiative stößt in Potsdams Politik auf Widerstand. Die CO₂-Problematik wird so nicht gelöst.
Das von renommierten Wissenschaftlern in Potsdam gegründete Bauhaus Erde hatte als Gast im Bauausschuss der Stadt Potsdam keinen leichten Stand. Pete Heuer (SPD) setzte zum Angriff an.
Mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt testen die Fachhochschule Potsdam und die Firma Vitronic moderne Sicherheitstechnik. Unfälle sollen so verhindert werden.
Künftig soll es in dem markanten Bauwerk am Hauptbahnhof wieder Gastronomie geben. Derzeit steht der Turm leer.
In Golm hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über frühkindliche Bildung informiert. Das Problem: Auch in Kitas fehlt Fachpersonal. Immerhin glückte ein Raketenstart.
Schüler aus Babelsberg gehen mit dem Potsdamer Geoforschungszentrum dem Heiligen See auf den Grund. Später könnte noch tiefer nach Geschichte gebohrt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster