
Die Aktivisten wollten den Abriss des DDR-Wohnblocks verhindern. Während der Aktion blieb es friedlich.
Die Aktivisten wollten den Abriss des DDR-Wohnblocks verhindern. Während der Aktion blieb es friedlich.
Nach dem Protest von Studierenden gegen die Fällung von Bäumen auf dem Campus Golm lenkt das Studentenwerk Potsdam ein wenig ein.
Der notwendige Bebauungsplan eines neues Potsdamer Gymnasiums an der Pappelallee ist fertig. Damit kann auch das neue Justizzentrum gebaut werden.
Baumfrevel trotz Klimanotstand in Potsdam? Studierende und Mitarbeiter der Universität verhindern vorerst Abholzungen. Das Studentenwerk will Wohnungen bauen.
Für die Erweiterung des Campus am Griebnitzsee kann eine Waldfläche bebaut werden. Dabei sollen bis zu 73 Prozent der Bäume erhalten beiben.
Einwände des Ortsbeirats zum Rahmenplan 2040 werden vom Bauausschuss berücksichtigt. Das führt auch zur Reduzierung geplanter Wohnungen.
Die Hannah-Arendt-Schule in Potsdam-West soll ausgebaut werden. Das sieht ein Plan der Verwaltung für mehr Plätze an Gymnasien vor. Nun äußert sich der Oberbürgermeister.
Die Mittel für die Stellen wurden bereits im Vorjahr bewilligt, doch es hapert an anderer Stelle. Einen Plan für die Sozialarbeit gibt es schon.
Die Stadtwerke Potsdam wollen künftig 40 Prozent des gesamten Wärmebedarfs mit Erdwärme decken. Die nächste Bohrung soll schon 2024 begonnen werden.
Ralf Krawinkel über die Planungen für die neuen Wachen, den Fachkräftemangel sowie Defizite bei den Bewerberinnen und Bewerbern – und er verrät, worüber er mit Olaf Scholz gesprochen hat.
Nach den schweren Beschädigungen im Welterbepark ermittelt die Polizei weiter. Es könnten geplante Taten gewesen sein.
In der Landeshauptstadt kommt es in dieser Woche wieder zu Einschränkungen im Straßenverkehr. Einige Arbeiten werden in den kommenden Tagen aber beendet.
Theos Inselcafé hat seit Dezember geschlossen und wird vorerst nicht öffnen. Die Stadt sucht einen neuen Betreiber.
Auf den Ausflugsdampfern der Landeshauptstadt gibt es zu wenig Mitarbeiter für die neue Saison. Deshalb fallen einige beliebte Angebote bis auf Weiteres aus.
Unbekannte werfen dem Verteidiger in einem Bekennerschreiben behindertenfeindliche Motive vor. Rechtsanwalt weist die Vorwürfe zurück.
Seit 50 Jahren geplant, nun entsteht endlich eine neue Unterkunft unterhalb der Maulbeeranlage. Die Schlösserstiftung erklärt die Besonderheiten.
In zweiten Wahlgang wurde der Nachfolger von Noosha Aubel als Beigeordneter für Bildung, Jugend, Kultur und Sport gewählt. Warum er in die Kommunalpolitik wechselt und was er in Potsdam vorhat.
In der Speicherstadt wurden 180 Meter Uferweg freigegeben. Planung und Umsetzung dauerten elf Jahre. Doch der Lückenschluss nach Hermannswerder fehlt noch.
Wieland Niekisch sieht weiteren Klärungsbedarf bei der geplanten Umgestaltung der Straße im Stadtzentrum. Anwohner und Händler sind gegen den Wegfall von Parkplätzen.
Die Stadtpolitik sollte auf die Rufe aus dem kleinen Ortsteil hören. Hier kann noch etwas bewahrt werden, was anderswo unwiederbringlich verschwunden ist.
Der Ortsbeirat fordert einen Rahmenplan, um überdimensionierte Gewerbeflächen zu verhindern. Die historische Dorfstruktur und der Landschaftsraum seien massiv gefährdet.
Nach zwei Jahren Bauzeit ist der Neubau für Verbände, Trainer und Fachschulen fertig. Der Landesrechnungshof hatte die hohe Fördersumme kritisiert.
Das Familienunternehmen eröffnet im Logenhaus ein familienfreundliches Restaurant mit Terrasse und Garten. Inhaberin Gabriele Höft freut sich auf Potsdam.
Das Bundeseisenbahnvermögen will das Gelände des Vereinssportplatzes an der Berliner Straße verkaufen. Vereinschef Jürgen Happich glaubt nicht daran, dass die Behörde freiwillig einlenkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster