zum Hauptinhalt
Am Königlichen Weinberg auf dem Klausberg in Potsdam wird wieder das Weinfest gefeiert.

© Sebastian Gabsch PNN

Am Königlichen Weinberg in Potsdam: Deutsche Weinkönigin eröffnet das Weinfest

Wie der Wein vom Klausberg schmeckt, können Gäste an diesem Wochenende wieder beim Weinfest probieren. Dazu gibt es Führungen und ein Klavierkonzert.

Stand:

Die Deutsche Weinkönigin Katrin Lang eröffnet am Freitag (7. Juli) um 16.30 Uhr gemeinsam mit der Gebietsweinkönigin von Saale-Unstrut sowie Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) das 11. Königliche Weinfest am Klausberg. Bis zum Sonntag präsentieren 17 Winzer aus ganz Deutschland, darunter fünf Winzer aus Brandenburg, ihre Weine im Park Sanssouci, teilten die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und die Mosaik-Berlin gGmbH mit.

Auch die neuen Jahrgangsweine des Königlichen Weinbergs können auf diesem Fest erstmalig probiert werden. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist der Regent Réserve trocken. Die Besucher erwartet neben guten Weinen auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Verkostungsseminaren, Führungen, barocken Darbietungen und klassischer Musik. Am Sonntag beginnt das Fest mit einer christlichen Morgenandacht um 11 Uhr mit Garnisonkirchenpfarrer Jan Kingreen.

Beim Weinfest auf dem Klausberg werden Jahrgangsweine vom Königlichen Weinberg verkostet.

© Sebastian Gabsch PNN

Zum Abschluss des Festes am Sonntag gibt es ein Konzert des Pianisten Vladimir Mogilevsky. Auch in diesem Jahr findet das Fest zugunsten des Erhalts und der Wiederherstellung der Anlage sowie der dortigen Arbeit von Menschen mit Beeinträchtigungen statt. Die Weinreben auf dem Klausberg gehen auf Friedrich den Großen zurück. Er ließ 1769 den Südhang mit Rebsorten wie Agostenga und Trollinger bepflanzen. „Nichts ist unvernünftiger, als sich den Freuden zu versagen“, soll der König gesagt haben.

Gefeiert wird Freitag zwischen 16 und 22 Uhr, Samstag von 14 bis 22 Uhr und Sonntag von 12 bis 17 Uhr. Der Eintritt beträgt 5, am Sonntag 10 Euro. Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. In der Nähe befindet sich die Haltestelle „Drachenhaus“ (Bus 695).

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })