
In der Sportplatz-Affäre ermittelt die Potsdamer Staatsanwaltschaft nicht gegen den Oberbürgermeister. Das entlastet Mike Schubert (SPD). Die Stadtverordneten bleiben aber zurückhaltend – und teils kritisch.

In der Sportplatz-Affäre ermittelt die Potsdamer Staatsanwaltschaft nicht gegen den Oberbürgermeister. Das entlastet Mike Schubert (SPD). Die Stadtverordneten bleiben aber zurückhaltend – und teils kritisch.

In einem internen Schreiben an die Beigeordneten erlässt der Rathauschef neue Bestimmung zum Umgang mit Einladungen. Sie gilt übergangsweise.

In der Sportplatz-Affäre sieht die Staatsanwaltschaft Potsdam keinen Anfangsverdacht gegen Rathauschef Mike Schubert (SPD). Das bestätigte die Behörde am Mittwoch.

Aus seiner SPD-Fraktion bekommt der Rathauschef aktuell keine Rückendeckung. Am Mittwoch tagt das Stadtparlament. Dort sollen die Vorwürfe Thema sein.

Nach zähen Ringen um den Weg zur Wärmewende in der Landeshauptstadt haben sich Stadtwerke, Rathaus und EWP nun verständigt. Die Finanzierung bleibt aber unklar.

Zwei Drittel der Deutschen leben in Kleinstädten und auf dem Land. Ihr Lebensalltag interessiert viel zu wenige. Ein Fehler, der Polarisierung beschleunigt.

Neue interne E-Mails aus dem Rathaus zeigen, dass Mike Schubert (SPD) vor der Freigabe des Bornimer Platzes gewarnt war. Zuletzt wurden 450.000 Euro für die Sanierung gesucht.

Der Grüne aus Wiesbaden ist seit September im Amt. Was hat der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport bislang erreicht – und wie kommt er an?

Die für Korruption zuständige Behörde in Neuruppin legt wegen neuer Vorwürfe um Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) einen Prüfvorgang an. Manche Sportvereine geben nur zögerlich Auskunft.

Rathauschef Mike Schubert (SPD) hat die Kommunalaufsicht gebeten, ein Disziplinarverfahren gegen ihn einzuleiten. Damit soll jetzt das Innenministerium neue Vorwürfe gegen ihn prüfen.

Nach Warnungen vor hohen Kosten für Potsdamer Fernwärmekunden versichern EWP und Stadtspitze, dass sie gemeinsam Lösungen suchen. Der Klimarat fordert zügige Entscheidungen.

In Potsdam können nun ehemalige Wochenkrippenkinder in einer Selbsthilfegruppe zusammenkommen. Gemeinsam können die Teilnehmer:innen Erlebtes teilen und aufarbeiten.

Die Stadtspitze bremst beim Plan, die Fernwärme auf erneuerbare Energien umzustellen. Das könnte viele Potsdamer teuer zu stehen kommen.

In allen Wahlkreisen der Landeshauptstadt geht eine Doppelspitze an den Start. Doch die prominenteste Potsdamer Liberale will nicht mehr in die Stadtverordnetenversammlung.

Am Leipziger Dreieck wird weiter gebaut. Die Zufahrt zur Friedrich-Engels-Straße ist erschwert. Auf der Zeppelinstraße wird es stadtauswärts eng.

Das Jugendmusiktheater bringt eine Komödie auf die Bühne. Sie spielt in den 1960er-Jahren und erzählt von Aufstieg und Fall einer TV-Größe und dunklen Geheimnissen in der Provinz.

Die Untersuchungen zur fragwürdigen Platzfreigabe durch den Oberbürgermeister werden ausgeweitet. Fragen zum Vorgang lässt der Rathauschef derzeit unbeantwortet.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat Walid Hafezi (Grüne) beauftragt, die Vorgänge rund um die fragwürdige Freigabe des Bornimer Sportplatzes aufzuklären. Auch das Rechnungsprüfungsamt ist eingeschaltet.

Die Entscheidung des Potsdamer Rathauschefs zugunsten eines Football-Clubs beschäftigt den Hauptausschuss. Der Ruf nach transparenten Platzvergaben wird laut.

Mike Schubert gab den Potsdam Royals einen gesperrten Sportplatz frei. Spielten persönliche Verbindungen dabei eine Rolle? Interne E-Mails liefern Hinweise.

Auf eine E-Mail des Football-Clubs reagierte das Büro von Mike Schubert (SPD) prompt. Potsdam Royals versichern, der für sie vom Oberbürgermeister freigegeben Sportplatz habe keinen Schaden genommen.

Hat die „Abwägungsentscheidung“ von Mike Schubert (SPD) zugunsten eines Football-Clubs zu finanziellem Schaden für die Stadt geführt? Ein wichtiger Rathausmitarbeiter stützt diese Darstellung.

Beide sind 70 Jahre alt, beide regierten früher Potsdam: Die Stadt ehrte Matthias Platzeck und Jann Jakobs zum runden Geburtstag. Beim Empfang in ihrem einstigen Büro wurden sogar die zwei Politprofis emotional.
öffnet in neuem Tab oder Fenster