zum Hauptinhalt

Die BVG erhält neue Busse mit eingebauter Videoanlage zur Überwachung des Fahrgastraumes. Mercedes-Benz hat eine europaweite Ausschreibung des Verkehrsbetriebes gewonnen und liefert nun insgesamt 172 Busse im Wert von rund 50 Millionen Euro, aufgeteilt in 96 Zweiachser mit 12 Meter Länge, 70 je 15 Meter lange Fahrzeuge und 6 kurze Neun-Meter-Fahrzeuge.

Die Oppositionsparteien bewegt angesichts des beschlossenen Haushaltskurses von Rot-Rot vor allem eines: Die dramatische Neuverschuldung des Landes. Der haushaltspolitische Sprecher der CDU, Nico Zimmer, kommentiert die vereinbarten 6,3 Milliarden Euro neuer Schulden im laufenden Jahr: "Da läuft es einem eiskalt den Rücken hinunter.

Von Christian Tretbar

Sollen die Ergebnisse der Stasi-Überprüfung von Senatoren der rot-roten Koalition veröffentlicht werden? Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich festgelegt: Über eine Veröffentlichung entscheidet er erst, wenn er die Überprüfungsergebnisse gesehen hat.

Von Christian Tretbar

Diebische Postbotin gestellt Pankow . Seit März 2000 hat eine 42-jährige Postbotin rund 40 Pakete mit Mobiltelefonen gestohlen.

Die Nachricht habe zunächst "Erschütterung" in ihrem Haus ausgelöst, so gestern eine Sprecherin des Arbeitssenators. Bis zu 70 Prozent der von den Arbeitsämtern gemeldeten Vermittlungen von Arbeitslosen in eine Anstellung seien fehlerhaft, moniert der Bundesrechnungshof.

Eine Expertenkommission soll es nun richten und die Zukunft der Berliner Hochschulmedizin klären. Davon hängt nicht nur die Zukunft des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) ab, sondern auch die der Charité.

Drei Jahre nach dem Sturm auf das israelische Generalkonsulat hat vor dem Berliner Landgericht der letzte große Prozess um die dramatischen Ereignisse begonnen. Zwei 30-jährige Kurden, ein Mann und eine Frau, müssen sich seit gestern als mutmaßliche Besetzer der Mission verantworten.

Das Bezirksamt Spandau ist gestern mit seiner bundesweit beachteten Schadensersatzklage gegen die Deutsche Bahn AG vorerst gescheitert. Von dem Verkehrsträger fordert man 313 000 Eure für den Kauf neuer Computer-Flachbildschirme, weil die alten Monitore durch den Fahrstrom der direkt am Rathaus vorbeirollenden Züge gestört wurden.

Von Rainer W. During

Als der Euro einem noch vorkam wie Spielgeld, ließen sich einige Kunden von der Kassiererin extra Bons mitgeben: "Für Zuhause, zum Üben." Inzwischen haben sich die meisten wohl an die neue Währung gewöhnt - nicht aber an die vielfach gestiegenen Preise.

Von Annette Kögel

Gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Spandauer Wirtschaftsamtes wird wegen des Verdachts der Vorteilnahme ermittelt. Der seit über einem Jahr pensionierte Beamte wird in einer privaten Anzeige beschuldigt, 20 000 Mark für die gewerbe- und gaststättenrechtliche Erlaubnis eines Bordellbetriebes kassiert zu haben, erklärte Justizsprecherin Anja Teschner am Dienstag.

Zeigen die Stars sich oder werden sie schnurstracks, unter Regenschirmen versteckt, an der wartenden Fangemeinde vorm Schauspielhaus am Gendarmenmarkt vorbeihasten? Die Frage des Abends trieb die Zuschauer zu Recht um.

Von Tanja Buntrock

Am Anfang stand ein Anruf der Hausverwaltung vom Kurfürstendamm 29 im vergangenen Jahr: Eine Brigitte de Laforgue sei verstorben; in ihrer Wohnung finde sich ein interessanter Nachlass. Gemälde, Fotos und Filme aus dem historischen Berlin.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein umgerüsteter U-Bahn-Doppeltriebwagen der BVG wird von März an zwischen den Bahnhöfen Bülowstraße und Gleisdreieck verkehren - zu Testzwecken. Damit wird der erste Teil einer Versuchsstrecke in Betrieb genommen, die schließllich bis zum Potsdamer Platz reichen wird.

Sie wagten sich weit vor, doch heftige Debatten und schräge Blicke brauchte die SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses kaum zu befürchten, als sie gestern eine Rundfahrt über den Campus der Bio-Medizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin unternahm. Medizinisches Personal war rar, es gab kaum Begegnungen.

Die Vertreter der Berliner Universitäten haben im Streit um das Benjamin-Franklin-Klinikum eine finanzielle Entlastung erreicht: Nach dem am Montag getroffenen Beschluss der Verhandlungsrunde zum Franklin-Klinikum sollen die Freie Universität und die Humboldt-Universität von 2006 an zumindest für die ersten nachfolgenden Jahre eine geringere Sparsumme erbringen, als Rot-Rot bisher von ihnen forderte.An der Verhandlungsrunde nahmen der Regierende Bürgermeister, Vertreter der Koalitionsparteien und der Hochschulmedizin teil.

Die Flughafengesellschaft, die privatisiert werden soll, hat im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch erlitten. Während es 2000 noch einen Gewinn in Höhe von 14 Millionen Euro gab, schrumpfte der Überschuss im vergangenen Jahr nach den bisherigen Berechnungen auf einen einstelligen Millionenbetrag.