zum Hauptinhalt

Im Skandal um falsche Vermittlungszahlen der Arbeitsämter steht Aussage gegen Aussage. Während der Bundesrechnungshof (BRH) im Arbeitsamt Frankfurt/Oder bis zu 70 Prozent nicht korrekt gebuchte Vermittlungen gezählt hat, kommt eine eilends dorthin entsandte Prüfgruppe des Landesarbeitsamtes Berlin-Brandenburg nur auf 8,4 Prozent.

Die Berliner Ausländerbeauftragte warnt: Die Lektüre dieser Glosse kann bestehende Vorurteile gegen Angehörige ausländischer Minderheiten verstärken. Zum Thema Fotostrecke: Karneval weltweit Asche auf unser Haupt, aber trotzdem: Nach der Devise "Wehret den Anfängen" können wir diese Geschichte unmöglich unter den Teppich kehren an diesem Aschermittwoch.

Von Stephan Wiehler

Der Senat entfernt sich einen weiteren Schritt von seinem Beschluss, das Uniklinikum Benjamin Franklin zu einem Regionalkrankenhaus abzustufen, um jährlich 98 Millionen Euro Zuschüsse einzusparen. Gestern stellte Wissenschaftssenator Thomas Flierl die Expertenkommission vor, die über Struktur und Sparpotenziale in der gesamten Berliner Hochschulmedizin ein Gutachten erstellen soll.

Von Ingo Bach

Eine weitere Bastion des Sonnabend-Unterrichts ist gefallen. Das jesuitische Canisius-Kolleg hat beschlossen, vom kommenden Schuljahr an auf den sechsten Unterrichtstag zu verzichten.

Eberhard Diepgen und Günter Nooke - geht es nach dem Willen des CDU-Landesvorstandes, zieht die Berliner CDU mit diesem Spitzenduo in den Bundestagswahlkampf. Doch die Entscheidung des Landesvorstands fiel am Montagabend denkbar knapp für den seit 1983 an der CDU-Landesspitze stehenden Diepgen aus: Mit einer Mehrheit von nur zwei Stimmen (zehn zu acht) nominierten die 18 stimmberechtigten Mitglieder des Landesvorstands den früheren Regierenden Bürgermeister auf Platz eins der Landesliste.

Von Sabine Beikler

Zum Thema Ted: Schuldenlast - Soll Berlin mit dem Mangel leben? Die Polizeireiter erhalten Unterstützung bei ihrem Kampf gegen die vom Senat beschlossene Abschaffung.

Die von der rot-roten Koalition mit heißer Nadel gestrickte Liste zur Bäder-Schließung ist offenbar nicht mehrheitsfähig. Möglicherweise wird Sportsenator Klaus Böger (SPD) deshalb darauf verzichten, die umstrittenen Sparpläne in der heutigen Aufsichtsratssitzung zur Abstimmung vorzulegen.

Von Susanne Vieth-Entus

Innensenator Ehrhart Körting und Finanzsenator Thilo Sarrazin (beide SPD) sollen jetzt einen Terminplan für Verhandlungen mit den Gewerkschaften über einen Solidarpakt im Öffentlichen Dienst aufstellen. Das ist das Fazit des gestrigen Spitzengespräches der Gewerkschaften beim Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).

Reden wir von Mathematik: Also, lieber Russell Crowe, wie war es darum bestellt in Ihrer Jugend? Irgendein Einser in einer besonders kniffligen Klassenarbeit, der Sie später für die Rolle eines Rechengenies zu prädestinieren schien?

Von Andreas Conrad

Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Für seine Verdienste um den politisch engagierten Film erhält der aus Griechenland stammende Regisseur Constantin Costa-Gavras eine Berlinale-Kamera.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mit einem Neubau für das Meteorologische Institut, von dem in den viel zu engen und weitverzweigten Dahlemer Villen schon seit Jahren geredet wird, hat es bisher immer noch nicht geklappt. Auch der neue Direktor, Professor Gert Hoffmann, sieht vor 1980 überhaupt keine Chance, die Kollegen aus ihren Platznöten zu befreien.

Und jetzt alle: "Happy Birthday touuu youuuu." Und während die Feierrunde sich in der Bar jeder Vernunft guten Willens, aber doch etwas hilflos um Gleichklang bemüht, wird eine Geburtstagsrunde mit vielen flammenden Kerzen hereingetragen.

Mittlerweile hat sich Harald Schaale daran gewöhnt; denn wenn die Mitarbeiter seines Instituts etwas Neues erfunden haben, mit dem Sportler noch bessere Leistungen erzielen können, reagieren die meisten Topathleten zunächst skeptisch. Aber dem 49-Jährigen gelingt es immer wieder, sie zu überzeugen.

"Eiskunstlaufmütter sind schlimm" sagt Edeltraud Jeschke. Nicht, weil sie ihre Kinder unter Druck setzen, sondern weil sie selbst so sehr mitzittern.

Der rot-rote Senat hat die Richtlinien der Regierungspolitik für die nächsten fünf Jahre beschlossen. Die etwa 60 Punkte spiegelten im Wesentlichen die Koalitionsvereinbarung von SPD und PDS wider, sagte Senatssprecher Michael Donnermeyer am Dienstag nach der Senatssitzung.

Von Brigitte Grunert

Das Gremium ist komplett: Das sind die Mitglieder der ExpertenkommissionDie Expertenkommission ist auf Vorschlag des Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Karl Max Einhäupl, mit drei Medizinern und zwei Juristen, die zugleich Finanzexperten sind, besetzt worden.Vorsitzender der Expertenkommission ist der langjährige Generalsekretär des Wissenschaftsrats Winfried Benz (65).

Von Uwe Schlicht

Unruhe in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat der geplante drastische Stellenabbau ausgelöst. Um rund die Hälfte will Senator Peter Strieder das Personal der "bauenden Bereiche" seiner Verwaltung reduzieren und öffentliche Bauaufgaben bei Bedarf weitgehend privaten Büros übertragen.

Der langjährige Bundestagsabgeordnete und Berliner CDU-Landesgruppen-Vorsitzende im Bundestag, Rupert Scholz, wurde vom Berliner Landesvorstand nicht mehr auf der Landesliste nominiert.Der frühere Berliner Justizsenator ist seit 1990 Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des Rechtsausschusses.

Zum Thema Fotostrecke: Karneval weltweit Die Berliner Narren sollen schon im nächsten Jahr zu einer eigens für den Hauptstadt-Karneval komponierten Hymne schunkeln. Texter und Komponisten sollten in einem Wettbewerb ein "typisches Lied für den Berliner Karneval" erfinden, sagte Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) beim Empfang des diesjährigen Prinzenpaares am Dienstag.

Es ist leicht zu übersehen, das Postamt am Britzer Damm 154. An einer stumpfen Ecke gelegen und hinter einen hohen Hecke versteckt, ist man auf der viel befahrenen Straße schnell daran vorbeigefahren.