zum Hauptinhalt

Demonstranten verlieren selten ein gutes Wort über Staatsanwälte. Doch der 24-jährige Lehramtsstudent Steffen Sibler bescheinigt dem Oberstaatsanwalt Jürgen Heinke, dass dieser in den letzten Tagen eine Wandlung durchgemacht zu haben scheint.

Jährlich 300 Millionen Euro, so die Rechnung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), wird das Land Berlin bereithalten müssen, um die Risiken aus dem Immobilienbereich der Bankgesellschaft abdecken zu können. Diese bereits von seiner Vorgängerin Christiane Krajewski im vergangenen November abgebene Garantieerklärung kann das Land nach gegenwärtigen Erkenntnissen bis zum Jahr 2030 bis zu 3,73 Milliarden Euro kosten.

Steigen sie oder steigen sie nicht? Die Auseinandersetzungen um eine Tariferhöhung bei Bahnen und Bussen stehen vor der entscheidenden Runde.

Von Klaus Kurpjuweit

Gestern feierte die Deutsche Immobilienfonds AG (DIFA) mit 400 Gästen die Grundsteinlegung für einen Komplex von vier Gebäuden, die von einer glasüberdachten Passage durchzogen werden. "Tauch ein ins Leben" steht als Motto über dem 476 Millionen Euro teuren "Dom-Aquarée", zu dem ein Vier-Sterne-Hotel mit 429 Zimmern gehört.

Neue Hoffnung für die Waldorfschulen: Bildungssenator Klaus Böger (SPD) erwägt, sie von den geplanten Zuschusskürzungen bei den freien Trägern auszunehmen. Zur Begründung verwies er gestern darauf, dass die Waldorf-Träger "kein Sachvermögen" haben.

Nach der Panne bei den Ermittlungen zur Bankenaffaire greift die neue Justizsenatorin jetzt durch. In Absprache mit Senatorin Karin Schubert (SPD) hat die Generalstaatsanwaltschaft am Freitag die Neuorganisation der "Sonderermittlungsgruppe Bankgesellschaft Berlin" beschlossen.

Von Christian Tretbar

Wichtige Funktionäre wollen den Ex-Senator als CDU-LandeschefIn der Berliner CDU zeichnet sich eine koordinierte, die Parteiflügel übergreifende Unterstützung für Christoph Stölzl als künftigen Landesvorsitzenden ab. Ein größerer Kreis von Funktionären ist darüber im Gespräch.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) bemüht sich um die Rettung des Berliner Spreequell-Standortes. In einem Brief an Michael Hollmann, den Vorstandsvorsitzenden des Mutterkonzerns Brau und Brunnen AG, kritisiert Thierse die Schließungspläne als voreilig und bietet seine Vermittlung für Gespräche zwischen Geschäftsleitung, Politik und Verwaltung an.

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) will nicht zum Angebot der Berliner Volksbank Stellung nehmen, die Berliner Bank mit allen Filialen und Mitarbeitern zu übernehmen. Sarrazin werde sich in den "Gremien und nicht in der Öffentlichkeit äußern", sagte ein Sprecher.

Pünktlich zum Mentalitätswechsel (der Regierende Bürgermeister hat den gerade angekündigt) macht uns das Wetter auch nichts mehr vor. Am Anfang steht der Mut zur Wahrheit, der Mut, die Probleme beim Namen zu nennen , sagte Klaus Wowereit in seiner Regierungserklärung.

Von David Ensikat

Das Preissystem bei den Berliner Bäderbetrieben (BBB) soll grundlegend geändert werden. Sportsenator Klaus Böger (SPD) kündigte gestern an, dass es zu schwach nachgefragten Tageszeiten geringere Eintrittspreise geben könne.

Wie kam die Regierungserklärung an, mit der Klaus Wowereit am Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus die Ziele des rot-roten Senats für die gesamte Wahlperiode bis 2006 umriss? Die Parlamentsdebatte darüber findet zwar traditionell erst in zwei Wochen statt, aber aus den Fraktionen hört man die übliche Bewertung.

Von Brigitte Grunert

Traugott und Anita Gumpert haben Berlin mittlerweile verlassen und schreiben dem Tagesspiegel aus Oldenburg:Vor etwa zwei Jahren zogen wir aus einer westdeutschen Großstadt nach Berlin. Unsere Erfahrungen hier: Anmeldung: Der Umzugs-Spediteur hatte uns Anmeldeformulare gegeben.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Halteverbote in der Umgebung der Schmargendorfer Gaststätte und Galerie "Hundekehle" sollen künftig dazu beitragen, die Nachruhe der Anwohner insbesondere in der Heyden- und Selchowstraße zu schützen. Eine Weisung, geeignete Schilder aufzustellen, hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft als oberste Verkehrsbehörde jetzt dem Polizeipräsidenten erteilt.