zum Hauptinhalt

Manch ein einst Prominenter wirkt nach all den politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen der letzten Jahre wie ein Repräsentant einer versunkenen Welt, und dies gilt gewiss auch für Hans "Oskar" Bierbrauer, den seinerzeit vermutlich bekanntesten deutschen Karikaturisten. Seinen Karrierehöhepunkt erlebte er als Mitstreiter in Hans Rosenthals "Dalli Dalli", einer Sendung, die aus heutiger Sicht in ein anderes Zeitalter gehört.

Von Lars von Törne

Im Foyer und Treppenhaus des Restaurants im "Kaisersaal" sah es gestern Mittag noch wie bei Hempels unterm Sofa aus. Nur ein paar festlich gedeckte Stehtischchen strahlten schon etwas von dem Glanz aus, der abends die 600 geladenen Gäste des Gala-Empfangs zur Eröffnung der historischen Räume im Sony Center blenden sollte.

Das Denkmal des Freiherren vom Stein sucht einen neuen Platz. Vor einem halben Jahr wurde die Bronzestatue von ihrem letzten Standort gegenüber dem Zeughaus abgebaut und in einer Berliner Firma restauriert.

Von Ingo Bach

Vor 25 Jahren berichteten wir:Bei der vom 1. Juli diesen Jahres möglichen Erhöhung der Altbaumieten müsse der zulässige Rahmen von zehn Prozent voll ausgeschöpft werden.

Albtraum an Bord. Gut acht Stunden lang mussten Passagiere am Freitag, wie gestern bekannt wurde, nach dem Schneefall in Tegel in einer Lufthansa-Maschine ausharren, ehe sie in Frankfurt (Main) landen konnten.

Von Klaus Kurpjuweit

"Privatisierung gemeinnützigen, mit öffentlichen Mitteln angesammelten Vermögens": So nennt der ehemalige Steuerberater des Vereins "Arbeitsgemeinschaft 13. August", Gert Behrens, die umstrittenen finanziellen Transaktionen im Museum Haus am Checkpoint Charlie.

Von Amory Burchard

Der "überraschende" Schneefall von Freitag hat erneut viele Räumdienste vor schier unlösbare logistische Probleme gestellt. Vorwiegend an Bushaltestellen türmten sich die eilig zusammengeschobenen Schneeberge und machten das Ein- und Aussteigen für Busfahrgäste zu einem nicht ungefährlichen Hindernislauf.

Rainer Hildebrandt gründete das Mauermuseum im Oktober 1962 in einer Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung in der Bernauer Straße. Ein Jahr später konnte er Räume an der Friedrichstraße mieten - wieder mit Blick auf die Mauer, direkt am Checkpoint Charlie.

Von Amory Burchard

Ein typischer Generationenkonflikt: Sohnemann Titus beschwerte sich beim Papa Vespasian, weil dieser bei der Steuerpolitik nicht mal vor öffentlichen Toiletten halt machte. Die Antwort wurde legendär:"Pecunia non olet.

Von Andreas Conrad

Es kann einfach nicht sein, dass eine wichtige Auszeichnung abgeschafft wird, weil Politiker sich mit der Verleihung schwer tun. Sicher, CDU und PDS haben das Kunststück vollbracht, die Louise-Schroeder-Medaille im zweiten Jahr nacheinander zu diskreditieren.

Zu der Zeit, als für Eltern die eigenen Kinder die einzige Altersabsicherung darstellten, galt es, den Nachwuchs möglichst gewinnbringend unter die Haube zu bringen. Vor allem in der bäuerlichen Tradition wurde größter Wert darauf gelegt, dass der Ehegefährte zum eigenen Spross passte - nicht als Geliebter, sondern hinsichtlich seines Standes, Besitzes und Ansehens.

Blätterteigtaschen, gegrilltes Fleisch im Brot und schwarzen Tee, den die Frauen auf der Picknick-Decke in kleine Gläser füllen - Arne Protz, heute 24, erlebt die Türkei im Sommer 1994 zum ersten Mal. Zuvor wusste er noch nicht mal, wie ein Döner schmeckt.

Von Tanja Buntrock

Einen Tag nach der knappen Wiederwahl des Berliner FDP-Vorsitzenden Günter Rexrodt hat der Bundesvorsitzende der Liberalen, Guido Westerwelle, die Partei zur Geschlossenheit aufgerufen. "Wir können uns nur noch selber im Weg stehen", rief er am Samstag den Delegierten des FDP-Landesparteitags zu.