zum Hauptinhalt

Die Zukunft des einstigen russischen Militärgeländes an der Treskowallee ist jetzt besiegelt: Das 27 Hektar große Areal neben der Trabrennbahn Karlshorst soll renaturiert und zu einem Erholungs- und Freizeitpark umgestaltet werden. Das haben die Stadträte auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen.

Die BVG wird dauerhaft an die ersten 100 Jahre der U-Bahn erinnern. Im Jubiläumsjahr erhalten 14 Bahnhöfe der 1902 eröffneten Stammstrecke von der Warschauer Straße zum Potsdamer Platz und zum Ernst-Reuter-Platz Gedenktafeln mit Hinweisen zur Geschichte der Stationen und deren Architekten.

Draußen tragen gerade rund 100 Obdachlose einen Sarg vor das Rathaus am Eichborndamm. Auf Plakaten bezeichnen sie Sozialstadtrat Frank Balzer (CDU) als "Django", dessen Weg " soziale Leichen" pflastern.

Schade, dass die Berlinale vorbei ist: Dieser Film hätte noch hinein gepasst:Nacht, schwüle Musik. Die Champagnergläser sind halb geleert, erotische Verwicklungen unausweichlich.

Von Lars von Törne

Die Berliner CDU bleibt zwar nach dem Sturz Eberhard Diepgens am Wochenende führungslos - doch zumindest für eine Übergangszeit ist ein Parteivorsitzender gefunden. Am Montagabend kam der Landesvorstand der Union zusammen und wollte den Bürgermeister von Mitte, Joachim Zeller zum Interims-Vorsitzenden bestimmen.

Von Christian Tretbar

Vor 25 Jahren berichteten wir:Nach der sprunghaften Erhöhung der Zahl der Rauschgift-Toten in West-Berlin hat die Drogenberatungsstelle an der TU schwere Vorwürfe gegen den Senat erhoben. Er habe es versäumt, das Drogenproblem ernsthaft anzugehen.

Die Leser des Tagesspiegel haben keine Angst vor Preußen: 68,7 Prozent sprachen sich nach unserem jüngsten Pro & Contra dafür aus, ein gemeinsames Bundesland von Berlin und Brandenburg Preußen zu nennen, 31,3 Prozent der Anrufer waren dagegen. Die Zahl der Anrufe war überdurchschnittlich hoch.

Fast 1000 Auszubildende und Beamtenanwärter bei den verschiedenen Behörden des Senats und der Bezirksämtern haben praktisch keine Chance auf eine Festanstellung nach ihrem Ausbildungsende. Dies sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) gestern vor dem Innenausschuss des Abgeordnetenhauses.

Überraschend ist beim Landesparteitag der CDU ein Gegenkandidat zu Eberhard Diepgen aufgetaucht: Georg Eickhoff, 36 Jahre, Historiker und Bildungsbeauftragter der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin. Eickhoff zog zwar noch vor den Wahlgängen seine Kandidatur zurück - doch die Rebellion hatte bereits begonnen.

Gesucht wird: ein CDU-Landesvorsitzender, der nicht Frank Steffel heißt. "Die Union in Berlin braucht dringend einen Sympathieträger an der Spitze", sagte gestern ein Vorstandsmitglied.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit einem symbolischen Spatenstich hat Kanadas Premierminister Jean Chrétien die Bauarbeiten für die kanadische Botschaft am Leipziger Platz begonnen. Dies war in den vergangenen Jahren immer wieder angekündigt und dann verschoben worden.

Schulsenator Klaus Böger (SPD) plant keine Arbeitszeitererhöhung für Lehrer. "Dies ist kein aktuelles Thema", sagte gestern sein Sprecher Thomas John auf Anfrage.

Die PDS will bei der Bundestagswahl in Berlin "Fünf plus 1" Direktmandate holen. Am Wochenende schlug der Landesvorstand der Partei sechs Kandidaten vor, die sich dafür bewerben sollen.

Von Sabine Beikler

Im Hotel Interconti brummt es wie in einem Bienenstock. Hunderte von Männern und Frauen schlendern suchend umher oder stehen in kleinen Gruppen an den Stehtischen und Büfetts, unterhalten sich angeregt und tauschen Visitenkarten aus.

Von Lars von Törne

Die Gerüchteküche brodelt, aber noch gibt es keine Ergebnisse über das Abschneiden von Berliner Schulen bei der Pisa-Studie. Dies hat das federführende Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung dem Tagesspiegel bestätigt.