zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Im Gegensatz zu anderen ärztlichen Standesorganisationen hat der Marburger Bund (Verband der angestellten und beamteten Ärzte Deutschlands), Landesverband Berlin, die Pläne der Bundesregierung zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen begrüßt. "Maßnahmen, welche die Ärzte zum gezielteren Einsatz von Medikamenten und zur Berücksichtigung der Kostengünstigkeit bei der Verschreibung verpflichten, sind längst überfällig".

Die Erschießung der Kurden im israelischen Generalkonsulat 1999 in Berlin war nach Darstellung des früheren israelischen Botschafters in Deutschland, Avi Primor, keine Notwehr. Damals sei er "vollkommen" der Überzeugung gewesen, dass die Sicherheitsleute in Notwehr gehandelt hätten, sagte Primor der taz.

Für die Reiterstaffel der Polizei scheint sich eine Lösung abzuzeichnen: Innensenator Körting hat die Reiter und die 14 Zivilangestellten heute, an ihrem dienstfreien Sonnabend, für 9 Uhr zur Reiterwache in den Grunewald bestellt: Er werde einen Lösungsvorschlag unterbreiten, heißt es in einer Pressemitteilung. Wie dieser genau aussieht, das will Körting heute um 9.

Ein Mann, ein Wort: Dass sich Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) gestern als Fussball-Kommentator für eine Internet-Übertragung eines der nächsten Hertha-Spiele engagieren ließ, hat einen durchaus politischen Hintergrund. Die Zusage holte sich eine junge Medien-Firma, die Bundesligaspiele unter www.

Eine Initiative "Berlin braucht Bürger" fordert den früheren Regierenden Bürgermeister Diepgen auf, nicht für den Bundestag zu kandidieren. Ob der Adressat der Aufforderung gut beraten ist, als Spitzenkandidat seiner Partei in den Wahlkampf zu ziehen, mag man bezweifeln.

Die Versammelten im Sport- und Kongresszentrum Hohenschönhausen dürften sich auf angeregte Diskussionen am heutigen Samstag eingestimmt haben. Am Weißenseer Weg tritt die Landesvertreterversammlung der CDU zusammen, um die Kandidatenliste für die Bundestagswahl zu wählen.

Von Christian Tretbar

"Babu" ist tot. Das mit über 50 Jahren älteste Orang-Utan-Weibchen in einem deutschen Zoo ist in der Nacht zum Freitag "ganz friedlich eingeschlafen".

Die zwölf Berliner Bezirksbürgermeister sind entsetzt: Nachdem Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) am Donnerstag vor dem Rat der Bürgermeister die Vorgaben für die Bezirke in den Jahren 2002 /2003 erklärt hatte, spitzt sich die finanzielle Situation für die Bezirke dramatisch zu. Die Bezirke werden aufgefordert, in diesem Jahr zusätzlich 18 Millionen Euro - pro Bezirk 1,5 Millionen Euro - einzusparen.

Von Sabine Beikler

Mit Händen, Füßen und mit Pinsel und Farbe haben sie sich kennen gelernt: Kinder aus Neukölln, Cottbus und Tschechien. Ihr Kunstprojekt im Riesengebirge wurde gestern als eine von 17 deutschlandweiten West-Ost-Schulpartnerschaften vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.

Von Amory Burchard

Das Orang-Utan-Weibchen Babu ist gestern im Zoologischen Garten gestorben. Es ist sehr alt geworden, gut 50 Jahre.

Gegen einen weiteren Personalabbau im Öffentlichen Dienst hat sich gestern der DGB-Vorsitzende von Berlin und Brandenburg, Dieter Scholz, ausgesprochen. Auf der Bezirkskonferenz in Potsdam warf Scholz vor allem Finanzsenator Thilo Sarrazin eine "unseriöse Politik" vor.

Es geht ihr gut. Sie hat viel Energie, blickt nie zurück, treibt regelmäßig Sport.

Von Andreas Conrad

Nach monatelangem Streit wird in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg bald Ruhe einkehren - die Betreiber des Kesselhauses auf dem Gelände der ehemaligen Schultheissbrauerei streichen zum 1. Mai die Segel.

Von Ingo Bach

Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage um geschönte Vermittlungsstatistiken sieht der Präsident des Landesarbeitsamtes Berlin-Brandenburg, Klaus Clausnitzer, die Chance, überflüssige Bürokratien in den Arbeitsämtern abzubauen. "Es gab bisher einen Wust an Erlassen, so dass viele Vorgänge für den einzelnen Mitarbeiter nicht mehr durchschaubar waren", sagte Clausnitzer, der seit sechs Jahren an der Spitze der hiesigen Behörde steht.

Von Sigrid Kneist

Berlin hat das nationale Ausscheidungsrennen um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 gewonnen. Damit wird der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) mit der Hauptstadt in die internationale Wahl gehen.

Von Jörg Wenig