zum Hauptinhalt

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gibt am heutigen Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus seine zweite Regierungserklärung seit 2001 ab. Sie enthält die Ziele des rot-roten Senats für die Wahlperiode bis 2006.

Von Brigitte Grunert

Vor 25 Jahren berichteten wir:Einmal im Jahr die große Bilanz zerschlagenen Porzellans, zusammengebrochener Stühle und zerschlissener Laken - in der jüngsten Ausgabe des Amtsblattes für Berlin findet sich die Ausschreibung für den Materialbedarf der städtischen Krankenhäuser in den nächsten zwölf Monaten. Das Landesverwaltungsamt wendet sich an Firmen, "die die Gewähr für eine ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge übernehmen", und spezifiziert in 21 Positionen das Benötigte, unter anderem: 73 000 Teile Porzellangeschirr, 9 420 Stühle, 11 600 Laken, aber auch 6 000 Mäntel, Jacken, Latzhosen und Hosen für Ärzte und Pfleger, 880 elektronische Tischrechner und 860 Schreibmaschinen, 900 Autoreifen, 114 000 Handtücher und 1 900 Matratzen.

Unter Betrugsverdacht in Millionenhöhe wurden gestern die beiden Aubis-Geschäftsführer Klaus Hermann Wienhold und Christian Neuling verhaftet. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, bei der Lieferung von Heizenergie für knapp 10 000 Wohnungen in Plattenbauten in die eigene Tasche gewirtschaftet zu haben.

Von
  • Ralf Schönball
  • Werner Schmidt

Die zweijährige Restaurierung des Reiterstandbildes Friedrichs des Großen Unter den Linden hat rund zwei Millionen Mark gekostet, hinzu kamen 900 000 Mark für das edel gestaltete Umfeld samt Laternen, gusseisernem Schutzgitter, Schmuckpflaster und der schwingungsfreien Gründung des Granitsockels. Beteiligt waren an den Restaurierungskosten je zur Hälfte das Land Berlin und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), alles andere trug die Bauverwaltung.

Günter Nooke Was spricht für den Kandidaten? Ein Mann mit Geschichte: 1987 trat Günther Nooke einer kirchlichen Oppositionsgruppe in der DDR bei; 1990 saß er für Bündnis 90 in der Volkskammer, dann im brandenburgischen Landtag als Fraktionsvorsitzender.

Christian Neuling (58) und Klaus-Hermann Wienhold (52) sind alte Bekannte auf der politischen Bühne. Beide hatten noch zu Mauerzeiten CDU-Karrieren gemacht, beide gründeten 1991 die Firma Aubis, beide Namen tauchten im vergangenen Jahr wieder im Zusammenhang mit der Parteispendenaffäre der Berliner Union auf.

Wieder droht die Louise-Schroeder-Medaille ins Gerede zu kommen. Am Dienstag hatte das Präsidium des Abgeordnetenhauses - gegen die Stimmen der CDU und unter Abwesenheit von FDP und Bündnis 90/Grüne - beschlossen, die Medaille in diesem Jahr an die umstrittene Autorin Daniela Dahn zu verleihen.

Von Ingo Bach

Wer schon immer - fast - alles über die Entwicklung der Straßenbahn-Linien oder des Flugverkehrs wissen wollte, erhält jetzt zwei Nachschlagewerke, die so gut wie keine Frage mehr offen lassen. Der Straßenbahn-Experte Wolfgang Kramer hat die Linienchronik der Berliner Straßenbahn von 1945 bis 1993 akribisch zusammengestellt; ergänzt mit Skizzen und Fahrplänen.

Bei deutschen Unternehmern ist das Image Berlins nicht besonders gut. "Viele sind davon überzeugt, dass hier im Vergleich zu anderen Städten alles wahnsinnig kompliziert ist", sagt Christoph Zschocke, Vorsitzender des Bundesverbandes Junger Unternehmen (BJU) im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Von Sigrid Kneist

Rund 20 Mitarbeiter der Berliner Landesvertretung wollten es gestern nicht glauben: Nach nur zwei Jahren sollen sie den für 6,5 Millionen Mark hergerichteten Altbau an der Wilhelm- Ecke Dorotheenstraße wieder verlassen. Denn der Regierende Bürgemeister Klaus Wowereit will das von seinem Vorgänger zur Berlin-Vertretung umgebaute landeseigene Haus in bester Parlamentslage lieber vermieten, um leere Kassen zu füllen.

Es haut die Fahrgäste fast vom Hocker, pardon, von der gepolsterten oder mitunter hölzernen Sitzbank, wenn sich die U-Bahnlinie 1 aus Richtung Krumme Lanke dem Bahnhof Podbielskiallee nähert. Die Leute schwanken, manche sehen aus, als werde ihnen wirklich schlecht, andere verlieren gar den Halt und finden ihn beim Nachbarn, der seinerseits schon Irgendjemandem in die Seite gefallen ist.

Wie in kaum einem anderen Land erweist sich das deutsche Bildungssystem als unfähig, Kinder von Migranten und Schülern aus unteren sozialen Schichten "Chancengleichheit" zu gewähren. Dieses vernichtende Urteil hat die internationale Schulleistungsstudie Pisa gefällt.

Eine weitere Berliner Grundschule will die zweisprachige deutsch-türkische Alphabetisierung abschaffen. Wie der Tagesspiegel erfuhr, gibt es an der Neuköllner Karl-Weise-Grundschule nicht mehr genug Nachfrage.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor einem Jahr ereiferte sich die damals noch regierende CDU über die - ebenfalls von der PDS - vorgeschlagene Verleihung der Louise-Schroeder-Medaille an Regine Hildebrandt. Das war peinlich und verfehlt.

Von Gerd Nowakowski