zum Hauptinhalt

Der von einer militanten Gruppe massiv bedrohte Sozialstadtrat Frank Balzer (CDU) hat durch seine kompromisslose Haltung in der Vergangenheit immer wieder Diskussionen ausgelöst. Unbekannte warfen Dienstagmorgen einen Brandsatz gegen eine Tür des Sozialamtes und schickten Balzer einen Drohbrief, mit einer scharfen Patrone.

Von Rainer W. During

Die ersten 99 Berliner Quasselstrippen wurden von hier aus verbunden, dem Kaiserlichen Haupttelegraphenamt zwischen Jäger-, Oberwall- und Französischer Straße. Ein wilhelminischer Prunkbau, zwischen 1863 und 1902 entstanden.

Reinickendorfs Solzialstadtrat Frank Balzer (CDU), der als Vorreiter eines harten Kurses gegen Sozialmissbrauch gilt, wird bedroht. Unbekannte versuchten am Dienstagmorgen, eine Metalltür des Sozialamts im Rathaus am Eichborndamm in Brand zu setzen.

Von Rainer W. During

Fast ein Jahr nach Eröffnung des großen Kulturtreffs "Freiheit 15", steht die Trägergesellschaft vor der Pleite. Alexander Heene, der 37-jährige Chef des Unternehmens, spricht von wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Senat hat gestern den Entwurf für ein einheitliches Gesetz zum Schutz aller Kategorien von Denkmälern verabschiedet. Eine wesentliche Neuerung gegenüber der bisherigen Praxis ist die Regelung von Entschädigungs- und Enteignungsfällen zur Erhaltung von Denkmalsubstanz.

Hätte jemand Anfang vergangenen Jahres den Sturz des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU), seines machtvollen Parteifreundes Klaus Landowsky und den Bruch der Großen Koalition prophezeit, wäre er zumindest in CDU-Kreisen für verrückt erklärt worden. Doch mit einem Zeitungsbericht vom 9.

Von Sabine Beikler

Die Bildung eines rot-roten Senats und die Ernennung des PDS-Politikers Gregor Gysi zum Wirtschaftssenator haben amerikanische Investoren nach den Worten von US-Botschafter Dan Coats verunsichert. Man habe ihn häufig gefragt, was von dieser neuen Regierung zu erwarten sei, sagte Coats gegenüber dem Tagesspiegel.

Noch ist Frank Steffel sein Image als gescheiterter Spitzenkandidat der CDU im Wahlkampf nicht los; mehr als 17 Prozent hat die Union verloren. So schlecht stand sie in der Berliner Nachkriegsgeschichte seit 1950 nicht da.

Von Brigitte Grunert

Neun Trickdiebstähle und ein Fall von versuchtem Scheckkartenbetrug konnte die Polizei drei 15, 16 und 55 Jahre alten Tätern bisher nachweisen. Vermutlich hat das Trio aber weitere Taten in Berlin und Brandenburg verübt.

TauwetterRekordwärme, Frühlingsgefühle - und das Anfang Februar: Schauen wir in den blauen Götterhimmel über Berlin, so haben wir im Wettervergleich gegenüber europäischen Konkurrenten Superchancen: 17,3 Grad - das ist Rekord. Erste Zitronenfalter und Maikäfer, Balz im Zoo - das macht uns so schnell keiner nach.

Die Bilder kennt man ja: Dunkle Limousinen fahren vor, Chauffeure öffnen den Schlag, und behutsam schwingen die Stars ihre Beine aufs Trottoir. Da ist der Applaus der flankierenden Menge schon längst aufgebrandet.

Von Matthias Oloew

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes, der bei der Vergabe von Visa für Deutschland Vorteile angenommen haben soll. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren laufe, bestätigte Justizsprecher Sascha Daue am Freitag teilweise einen Bericht des Magazins "Focus".

Bei der Suche nach Sparopfern werden die Finanzfachleute einen Posten ganz genau unter die Lupe nehmen: die Sozialausgaben, denn sie sind nach den Personalkosten der größte Batzen im Haushalt. Im Jahr 2000 wurden rund 2,61 Millarden Euro gezahlt - den größten Anteil davon macht die Sozialhilfe aus.

"Stoppt Stoiber" fordert eine Kundgebung um 11 Uhr auf dem Alex, erwartet werden zehn Demonstranten. Das "Lichtenberger Hundeparlament" protestiert in der U-Bahn gegen das Beförderungsverbot für Kampfhunde bei der BVG.

Von Jörn Hasselmann