zum Hauptinhalt

Der CDU-Landesvorsitzende und ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat sich gegen die Aufforderung zum Verzicht auf seine Bundestagskandidatur verwahrt. Er reagierte damit auf den Offenen Brief einer Initiative "Berlin braucht Bürger", der am Donnerstag in Zeitungsanzeigen veröffentlicht wurde, unter anderem im Tagesspiegel.

Von Brigitte Grunert

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und die Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John fordern auf Bundesebene eine Gesetzesänderung, um Bürgerkriegsflüchtlinge künftig in der Asylbewerber-Verteilungsquote zu berücksichtigen. Wie der Tagesspiegel berichtete, liegt dem Bundesrat ein von Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern eingebrachter Gesetzentwurf vor, nach dem die Quote für Berlin von derzeit 2,2 auf knapp fünf Prozent erhöht werden soll.

Von Sabine Beikler

Die erste Freiluft-Party der Saison fand auf der Terrasse der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik statt. "Wir hatten einfach so viele Zusagen, dass wir den Raum erweitern mussten," sagte die Direktorin des Brandenburger Hofs, Daniela Sauter.

Um den Standort Potsdamer Platz streiten sich das Bundesgesundheitsministerium - und zwanzig Firmen aus der Film- und Medienbranche. Weil das Ministerium seine derzeit über Mitte verstreuten Berliner Standorte in dem Altbau an der Stresemannstraße 128 konzentrieren will, müssen die Gewerbetreibenden bis Ende des Jahres ausziehen.

Von Annette Kögel

Übers Internet kommuniziert die ganze Welt. Und trotzdem, das weiß auch Noch-Geschäftsführer von "Partner für Berlin", Volker Hassemer, ist für verbindliche Kontakte oft der ganz persönliche Eindruck entscheidend.

Von Annette Kögel

Berlins Bäderlandschaft gerät aus den Fugen. Die dramatischen Zuschusskürzungen und die Versäumnisse der Bäderbetriebe haben Löcher gerissen, die nicht mehr zu stopfen sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mit der unter Schülern, Eltern und Lehrern entstandenen Unruhe über die sogenannten "Normenbücher" für das Abitur beschäftigte sich der Schulausschuß des Abgeordnetenhauses. Er versuchte dabei zu klären, ob die Vorbereitung der Lehrer, Schüler und Eltern auf diese jetzt erprobten "einheitlichen Prüfungsanforderungen" durch die Senatsverwaltung für Schulwesen unzureichend gewesen sei, was vor allem die CDU bemängelte.

Unter den fünf Bewerbern für den Posten des Polizeipräsidenten ist auch eine Frau. Die 49-jährige Marion George ist Juristin und kennt die Polizeibehörde aus eigenem Erleben: Mehrere Jahre arbeitete sie als Oberregierungsrätin im Stab des Polizeipräsidenten.

Der vierfache Posträuber von Neukölln hat sich gestellt. Der 36-jährige Frührentner meldete sich Mittwochabend beim Landeskriminalamt am Tempelhofer Damm und gab zu, das Postamt am Britzer Damm seit September vier Mal beraubt zu haben.

Der potenzielle Investor für den Spreepark hat den Termin zur Abgabe seines Betreiberkonzeptes nicht gehalten. "Die finanzielle Seite zur Zukunft des Vergnügungsparks muss erst noch detailliert geklärt werden", begründet Rechtsanwalt Hans-Ludwig Trümper die Verzögerung.

Die von der Auflösung bedrohte Reiterstaffel der Polizei soll jetzt auch durch einen Förderverein unterstützt werden. Die Gründungsveranstaltung ist Freitagabend im "Paulaner am Spreebogen" in Alt-Moabit, teilte Rolf Taßler, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, mit.

"Am Standort kann es nicht liegen", sagt BMW-Produktionsleiter Dieter Schliek. Während Borsig in Reinickendorf seinen Apparatebau nach Spanien verlagert, setzt gleich nebenan in Spandau ein anderes Traditionsunternehmen auf Berlin.

Von Rainer W. During

Eine Narbe wird bleiben. Auf der Stirn hält ein blauer Faden die Wunde mit drei Stichen zusammen.

Von Katja Füchsel