
Es geht los auf der riesigen Baustelle: An der Schulenburgbrücke wollen das Land und die Behala bis 2030 bauen. Jetzt der erste Schritt - und interessante Details aus den Kriegstagen.
Es geht los auf der riesigen Baustelle: An der Schulenburgbrücke wollen das Land und die Behala bis 2030 bauen. Jetzt der erste Schritt - und interessante Details aus den Kriegstagen.
Hier spricht Frank Bewig, Bürgermeister von Berlin-Spandau, über den Haushalt, New Work, das 300-Mio-Projekt „Spandauer Ufer“, den Rat der Bürgermeister und eine Reise mit Kai Wegner nach Israel.
Ihn kannten so viele, ob im Klassenzimmer oder Ruderboot: Holger Niepmann. Jetzt wird ein bekanntes und traditionsreiches Sporthaus an der Havel nach ihm benannt.
Schule, Mobilität und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Themenüberblick hier.
Die „Traditionsbus AG“ pflegt stolze Busse, doch wegen des Wohnungsbaus muss sie Berlin verlassen - wenn keiner hilft. Zum Abschied hat sich der Verein etwas ganz Besonderes überlegt.
„Keine Perspektive, kein Wille, keine Subventionen“: Die Bezirkschefin findet deutliche Worte zum Aus für das Kaufhaus in der Wilmersdorfer Straße.
Menschen, Ideen und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
„Bäume sind ein wahrer Segen“: Ob Sportverein, Kita, soziale Einrichtung oder Privatperson - fast alle können sich bewerben. Allerdings brauchen die Bäume viel Platz.
In der Wasserstadt Spandau wird ohne Ende gebaut. Einer der ersten Bewohner ist Lothar Schwartz. Hier spricht er über sein Ehrenamt, Klischees und Kritik.
„Er ist das Herz des Bezirks“: Hier spricht Frank Bewig über die Altstadt, den Umbau, die Gefahren, neue Impulse für Berlins größte Fußgängerzone - und nimmt das Land in die Pflicht.
Das Fort Hahneberg ist ein ganz besonders schönes Ausflugsziel: Am Wochenende schlüpfen Darsteller sogar in Kostüme. Und die Natur ist sowieso ein Erlebnis
Park, Promenade und Gartendenkmal werden aufgewertet: Am Schäfersee in Berlin-Reinickendorf entstehen auch neue Aussichtsbalkone am Ufer.
In Spandau entstehen Wohnungen für Zehntausende Menschen. Doch die Spree ist für den Nord-Süd-Verkehr ein Hindernis. Kommt die neue Brücke nach Westend?
Engagement und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
In einer urigen Försterei findet ein traditioneller und besonderer Gottesdienst statt, zu dem viele Menschen kommen. Es wird längst nicht nur gebetet. Und auch an der Havel ist gut was los.
Das „Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk“ feiert Jubiläum. Hier spricht der Chef über Behinderungen, Träume - und seinen Arbeitsweg von Kladow nach Prenzlauer Berg.
Die Becken sind seit Jahren ein Sanierungsfall und müssen erneuert werden. Die Politik machte Hoffnung, doch das war illusorisch. Allerdings gibt es eine gute Nachricht aus der Gatower Straße.
Fast 40.000 Besucher kommen jedes Jahr zum Flugplatzfest in Berlin-Gatow. Am Vormittag landen dort wieder Maschinen und brettern über See, Wald und Villen hinweg.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
In Berlin-Hakenfelde rollte 1967 noch die Straßenbahn. Jetzt lädt der Kiezverein zum Erinnerungsabend. Und wir zeigen faszinierende Fotos.
Der nächste Schritt ist geschafft: Das Kunstwerk ist an der Fassade befestigt. Das Kulturhaus in der Altstadt Spandau hat Großes vor.
Regen, Sonne, hohe Temperaturen und - zack! - sind die Blaualgen wieder da. Warum werden aber gefühlt nur Badewarnungen an der Unterhavel ausgesprochen?
Sie pflügen seit 1923 über den Rasen und laden jetzt zum großen Jubiläumsfest: Hier erzählen die Rugby-Spieler des SC Siemensstadt ihre Geschichte und laden ein.
Er kam auf einem Gabelstapler, die Nase war gebrochen: Bei Bauarbeiten wurde eine Hitler-Büste gefunden, die jetzt in der Zitadelle steht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster