
Folge 51 unserer Kolumne aus der Berliner Wirtschaftsgeschichte dreht sich um die Internationale Bauaustellung (IBA oder „Interbau“) im Jahr 1957 und den Architekten Le Corbusier.

Folge 51 unserer Kolumne aus der Berliner Wirtschaftsgeschichte dreht sich um die Internationale Bauaustellung (IBA oder „Interbau“) im Jahr 1957 und den Architekten Le Corbusier.

Mitten in Berlin entstand vor mehr als 120 Jahren eine letzte Ruhestätte für rund 400 Vierbeiner. Sie musste besonders geschützt werden. Folge 49 unserer Kolumne „Aus der Zeit“.

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Stadt Berlin Familien aus verlorenen Gebieten unterbringen. Man baute provisorische Holzhütten in Prenzlauer Berg. Folge 50 unserer Kolumne „Aus der Zeit“.

In Folge 47 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht es sich um ein einstiges Luxusprodukt, zu dem die Deutschen eine besondere Beziehung pflegen.

Als sich die Hauptstadt des Deutschen Reiches auf den Luftkrieg vorbereitete, spielte die Firma Osram eine Schlüsselrolle. Folge 47 unserer Kolumne „Aus der Zeit“.

Um Bleigeschosse für Feuerwaffen herzustellen, brauchte es früher Türme. Einer steht noch in Berlin. Folge 46 unserer Serie „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte.

Berlin war einst weltberühmt für seine Leuchtreklamen. An der Friedrichstraße warb eine Zigarettenmarke mit einer pfiffigen optischen Täuschung. Folge 45 unserer Kolumne „Aus der Zeit“.

Folge 44 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um ein einst sehr beliebtes Fachgeschäft für Geschenke, Reisetaschen und Koffer.

Folge 43 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um die Gründung des Flughafens Tempelhofer Feld.

Folge 42 unserer Kolumne über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um eine Innovation für ein Musikinstrument, mit dem Berlin hohen Besuch aus Russland beeindrucken wollte.

Folge 41 unserer Serie „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um eine exklusive Feierstunde am Anhalter Bahnhof in Berlin.

Folge 40 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um die brisante Entdeckung eines Labors und den heute nicht mehr so modischen Christbaumschmuck Lametta.

Folge 39 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um eine Neuerung, die die Kommunikation verbessern sollte. Der erste Versuch scheiterte kläglich.

Folge 38 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um die Errichtung der ersten öffentlichen Bäder.

In Folge 37 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte berichten wir über ein besonders Fertighausmodell aus den 1930er-Jahren.

Magierschulen gibt es nicht nur in der Welt von Harry Potter. Anfang des 20. Jahrhunderts machte ein Unternehmer zauberhafte Geschäfte in der Hauptstadt.

In Folge 35 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das berühmte Warenhaus am Neuköllner Hermannplatz.

Anfang des 20. Jahrhunderts standen Warenhäuser für einen modernen Lebensstil. Ein findiger Unternehmer erfand das Einkaufen neu.

Folge 33 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ befasst sich mit Berlins Schulen. Die älteste ist, anders als oft behauptet, nicht das „Graue Kloster“.

Das Gebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit musste ambitionierten Umbaumaßnahmen weichen. Ein Verlust für die Hauptstadt.

In Folge 31 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berliner Wirtschaftsgeschichte dreht es sich um die Erfindung des Farbfilms, der eng verbunden ist mit der „Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation“, kurz Agfa.

In Folge 30 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlin Wirtschaftsgeschichte geht es um den Aufbau der Kanalisation in der wachsenden Großstadt

In Folge 29 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte blicken wir auf die Einführung der DIN-Norm. Sie erfolgte aus der Not heraus und wurde zum Exportschlager.

In Folge 29 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht es sich um schuftende Hunde und Berlins Gehwege.
öffnet in neuem Tab oder Fenster