zum Hauptinhalt

Beata Gontarczyk-Krampe

Stadthistorikerin und Bloggerin

Beata Gontarczyk-Krampe hat 76 Folgen „Aus der Zeit“, eine Kolumne über Berlins Wirtschaftsgeschichte, verfasst und schreibt weiterhin für den Tagesspiegel. Sie ist Podcasterin, Bloggerin und Autorin des englischsprachigen Buchs „Notmsparker’s Second Berlin Companion“.

Aktuelle Artikel

Folge 63 unserer Kolumne "Aus der Zeit": Ein Werbeplakat für das 1944 zerstörte Residenz-Casino ("Resi") in Berlin.

In Folge 63 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um ein Lokal, das mit revolutionärer Kommunikationstechnologie begeisterte.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Sturmschäden nach dem Orkan „Kyrill“.

„Kyrill“ fegte nicht nur über Berlin, sondern durch das Leben einer Familie. In Folge 62 unserer Kolumne geht es um eine freundliche Geste, die mit Zerstörungen endete.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Feldweg durch die früheren Rieselfelder der Berliner Stadtgüter, nähe Sputendorf, Gemeinde Stahnsdorf.

Folge 61 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um das Abwassermanagement. Das galt (nicht nur) im 19. Jahrhundert weltweit als vorbildlich.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Zwei junge Frauen liegen im Gras und hören die neuesten Schlager vom Electrola Koffergrammophon, Deutschland 1930er Jahre.

Die Wirtschaftskrise belastete die Weltwirtschaft. Doch die Hauptstädter zeigten sich begeistert von neuartigen Radioempfängern und Plattenspielern.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Direkt neben der „Faulen Spree“ befand sich die Görgs’sche Badeanstalt, wie man in dem Sineck Situations-Plan von 1891 sehen kann.

Am nordwestlichen Ende des Schlossparks Charlottenburg befand sich um 1900 ein Schwimmbad. Dann wurde es zugeschüttet – trotz protestierender Anwohner wie dem Künstler Heinrich Zille.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Zu Beendigung des Bierstreiks trinken Bier-Kutscher der Aschinger AG zusammen ein Bier.  

1932 wollte die Regierung die Bier-Steuer erhöhen. Viele Brauer, Kutscher und Gastwirte traten in den Streik. Ausländische Reporter berichteten aus Berlin in ihre Heimat.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Die „Markthalle VII“ in der Dresdener Straße in Berlin, aufgenommen am im Mai 1964 von Rolf Goetze.

Folge 54 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ dreht sich um eine von insgesamt 14 städtischen Markthallen in Berlin. In der Markthalle VII in Kreuzberg ist die letzte Küche mittlerweile geschlossen.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Kolumne „Aus der Zeit“. Zeitmessung von Lauf-Wettbewerben bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin mithilfe einer Installation des Berliner Unternehmens Löbner.

Ob beim Pferderennen in Hoppegarten, bei Olympia 1936 oder bei der Marine: Wo es präzise Zeitmessung brauchte, setzte man einst auf Geräte von Löbner aus Berlin. Folge 53 unserer Kolumne „Aus der Zeit“

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Eine E.B.S.-Maschine beim Ausflug in den Spreewald in 1925.

Mit dem Versailler Vertrag wurden deutsche Rüstungsschmieden arbeitslos. Viele steckten die Innovationskraft in zivile Motorräder samt Beiwagen: Folge 52 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berliner Wirtschaftsgeschichte.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })