zum Hauptinhalt

Frank Specht

Aktuelle Artikel

Eine Taschentuchbox vor blauem Hintergrund.

Die Deutschen melden sich immer häufiger krank. Das hat Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Arbeitgeber kritisieren die telefonische Krankschreibung. Haben sie Recht?

Von
  • Frank Specht
  • Michael Scheppe
  • Julian Olk
  • Britta Rybicki
Kinder von Alleinerziehenden sowie Kinder mit drei oder mehr Geschwistern sind statistisch häufiger armutsgefährdet als Kinder aus anderen Haushalten.

Während Grundbedürfnisse wie eine warme Mahlzeit noch gedeckt sind, können viele Kinder aus armutsgefährdeten Haushalten kaum am sozialen Leben teilhaben. Und die Betroffenheit ist groß.

Von Frank Specht
Eine männliche Pflegekraft misst Blutdruck bei einer älteren Frau im Rollstuhl.

Zeitarbeitskräfte können helfen, Personalengpässe in der Pflege zu überbrücken. Doch wegen der hohen Kosten gehen viele Einrichtungen mittlerweile offenbar andere Wege.

Von Frank Specht
Ein Soldat auf einem GTK Boxer gibt mit der sogenannten Winkerkelle das Zeichen zum Abmarsch der Kolonne.

Die Bundesregierung will die nationale Verteidigungsindustrie stärken – notfalls auch per Staatseinstieg. Jetzt liegt der komplette Entwurf vor. Trotz Widerstands hat wohl auch die FDP zugestimmt.

Von
  • Frank Specht
  • Julian Olk
Eine überbordende Bürokratie ist für viele Freiberufler ein Problem.

Die Freiberufler stehen für zehn Prozent der Wirtschaftsleistung, fühlen sich aber zunehmend vom Staat gegängelt. Ihr Verbandschef Stephan Hofmeister fordert einen Kurswechsel.

Von
  • Frank Specht
  • Thomas Sigmund
Schatten eines Arbeiters, der ein Glasdach reinigt.

Bislang ist diese Branche von der Einwanderungsreform der Ampel ausgenommen. Von seinen Vorschlägen zum geplanten Wachstumspaket muss der FDP-Chef aber noch die Koalitionspartner überzeugen.

Von
  • Frank Specht
  • Jan Hildebrand
Ein Flugzeug landet am Flughafen Hannover.

Nachhaltige Kraftstoffe, neue Technologien „made in Germany“ und optimierte Flugrouten: Ein Expertenkreis hat Maßnahmen entwickelt, um den klimaneutralen Luftverkehr voranzubringen.

Von
  • Frank Specht
  • Josefine Fokuhl
Boris Pistorius (SPD, l), Bundesverteidigungsminister, informiert sich bei einem Besuch der Flugabwehrraketengruppe 21 auf einem Truppenübungsplatz in Mecklenburg-Vorpommern über die Ausbildung ukrainischer Soldaten an dem bodengebundenen Luftverteidigungssystem Patriot und spricht dabei mit einem Soldaten der Bundeswehr (r).

Zu wenig Bunker, fehlende Sirenen: Die Bundesregierung will mit einer neuen Strategie Defizite bei Landesverteidigung und Zivilschutz beseitigen.

Von
  • Frank Specht
  • Dietmar Neuerer
Europa verliert an Gewicht

Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.

Von
  • Carsten Volkery
  • Klaus Stratmann
  • Frank Specht
  • Julian Olk
Müde Arbeitnehmerin hängt vor ihrem Laptop.

Unternehmen, Politik, Verwaltung: Warum immer weniger Menschen Lust haben, sich richtig anzustrengen – und was das mit unserem Land macht.

Von
  • Franziska Telser
  • Frank Specht
  • Thomas Sigmund
  • Christian Rickens
Ein älterer Mann sitzt auf einem Felsen an einem sonnigen Tag im Vanoise-Nationalpark, Frankreich.

Die Ampelkoalition will die Riester-Rente reformieren. Doch Experten mahnen, sie sollte nur Produkte fördern, die lebenslange Zahlungen vorsehen. Denn die Lebenserwartung wird oft zu gering eingeschätzt.

Von Frank Specht
Die Vorsitzende des französischen Front National, Marine Le Pen, und der Vorsitzende der niederländischen Partei für die Freiheit (PVV), Geert Wilders, machen ein Selfie während eines Treffens der europäischen Rechtsextremisten in Koblenz 2017.

AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Meret Baumann
  • Christian Wermke
  • Frank Specht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })