CDU und SPD erklären, warum in Wilhelmshorst ein Wasserwerk geplant wird, das nicht beschlossen ist
Henry Klix
100 Wohneinheiten sollen in Caputh entstehen, damit wird es das größte Wohnbauprojekt seit der Wende. Doch noch lassen die neuen Häuser auf sich warten. Über die Gründe.
Seit über einem Jahr ruhen die Bauarbeiten zur Blütentherme. Zur Fertigstellung des Bades wird nun über einen Kompromissvorschlag des Landgerichts verhandelt. Dann könnte die Therme sogar schon im nächsten Jahr eröffnen.

In Teltow wurde Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, darunter ein Teil einer Panzerfaust. Am Donnerstag wird der Blindgänger gesprengt.
Werder (Havel) - Werders früherem Bürgermeister Werner Große (CDU) wird für seinen Einsatz beim Aufbau kommunaler Strukturen in Brandenburg das Bundesverdienstkreuz verliehen. Die Auszeichnung soll am morgigen Mittwoch durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in Potsdam erfolgen.

Karsten Bathe könnte Bliesendorf vielleicht noch vor einem Windpark retten. Doch seine Mahnung wurde bei einer Bürgerversammlung der Windparkgegner kaum gehört
In den vergangenen Jahren haben sich die Einbruchzeiten verändert. Wurde früher häufiger in den Herbst- und Wintermonaten eingebrochen, steigen Einbrecher nun häufiger im Sommer ein. So auch in Fichtenwalde. Die Bewohner sind alarmiert.
Schwielowsee / Werder - Schön, schöner, noch schöner. Dass die Erholungsorte Werder (Havel) und Schwielowsee eine gemeinsame Urlaubsregion bilden, haben die beiden Kommunen längst begriffen.
Bad Belzig - Die Rettungsversuche für die Geburtshilfestation der Belziger Bergmann-Klinik sind endgültig gescheitert. Die Landeskonferenz für Krankenhausplanung Brandenburg, in der kommunale Spitzenverbände, Krankenhausträger, Krankenkassen und Landesregierung zusammenarbeiten, hat bei ihrer Sitzung am Mittwoch gegen eine Weiterführung votiert.
Adam & Ziege in Güterfelde ist die einzige Porzellanmanufaktur in Brandenburg. Bislang. Denn das Unternehmen schließt zum Jahresende wegen Fälschungen aus China.
Es ist zwei Jahre her, dass Oberbürgermeister Jann Jakobs mit Bürgermeistern der Umlandkommunen den Schulterschluss gegen den Verkehrskollaps suchte. Eine Liste mit 50 Einzelmaßnahmen wurde erarbeitet, um den Autoverkehr in Potsdam einzudämmen.
Teltow und Schwielowsee denken über Beitragserstattung nach. Die meisten Potsdamer Umlandkommunen wollen das Geld aber behalten.

Die Grünen kritisieren, dass intensiver Spargelanbau geschützte Vögel vertreibt - weil die Felder jetzt mit Folie überdeckt sind. Beelitzer Spargelbauern halten das für Nonsens
Polizei ermittelt acht Randalierer und spricht 154 Platzverweise aus. Investor bedankt sich für die Hilfe

Bad Belzig - Potsdam-Mittelmark könnte im kommenden Jahr stromautark sein – zumindest rein rechnerisch. Davon geht der Wirtschaftsreferent des Landratsamtes, Wolfgang Lorenz, aus.

Die anhaltenden sommerlichen Temperaturen machen den Straßenbäumen in Werder zu schaffen. Nun sollen die Werderaner helfen.
Werder (Havel) - Mit einer sechs Meter hohen Lärmschutzwand soll das geplante, neue Wohnquartier am Glindowsee vom benachbarten Gelände der Firma Hako abgeschirmt werden. Damit wird den Bedenken begegnet, die das Unternehmen vor und im Bebauungsplanverfahren gegen das Wohnprojekt geäußert hat.

Das Traditionsunternehmen Schuke stellt Orgeln her. Im vergangenen Jahr geriet die Firma, die in Werder sitzt, in eine wirtschaftliche Schieflage. Nun weckt ein Unternehmer aus China neue Hoffnung.
Zwei Unternehmer von Rügen sitzen auf der Anklagebank des Potsdamer Amtgerichts. Sie wollten am Zernsee in Werder einen Standort für 20 Luxusjachten ausbauen. Das Vorhaben wurde mit 1,25 Millionen Euro aus Brandenburg gefördert. Doch die Staatsanwaltschaft zweifelt an der Umsetzung.
Tremsdorf hat 250 Einwohner – und zwei Gemeindezentren. Warum man es den Einwohnern einfach nicht übel nehmen kann.
In einer Schul-Turnhalle in Michendorf sollen ab kommender Woche 100 Flüchtlinge untergebracht werden. Nun gab es eine Einwohnerversammlung dazu - Neonazis mussten aber draußen bleiben.
Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres sind die Flüchtlingsankünfte in Brandenburg im Vorjahresvergleich um 236 Prozent gestiegen.Nach den jüngsten Schätzungen erwartet Brandenburg in diesem Jahr 14 000 Flüchtlinge, 2014 waren es 6300, im Jahr zuvor 3300.

Für den Landkreis Potsdam-Mittelmark ist es zunehmend schwieriger, Flüchtlinge unterzubringen. Nun äußert sich Landrat Wolfgang Blasig dazu, warum die Schul-Turnhalle in Michendorf als Flüchtlingsunterkunft herhalten muss - und schließt sogar Zeltlager für die Zukunft nicht aus.
Potsdam stellt neuen Rettungsvorschlag vor – von dem man in Brandenburg (Havel) aber gar nichts hält