
Markante Rotbuche verliert ihre Krone: Toter Baumriese auf der Potsdamer Freundschaftsinsel gestutzt
Der Baum wurde vor rund 90 gepflanzt. Nun hielt er den veränderten Klimabedingungen und immer längeren Dürrezeiten nicht mehr stand.
Der Baum wurde vor rund 90 gepflanzt. Nun hielt er den veränderten Klimabedingungen und immer längeren Dürrezeiten nicht mehr stand.
Nach wochenlangem Ausfall kehren weitere Online-Angebote im Rathaus zurück. Beim Bürgerservice gibt es mehr Möglichkeiten für Vorsprachen ohne Termin.
Die Potsdamer Bibliotheksgesellschaft startet einen kostenlosen Leseclub. Nach der Methode „Shared Reading“ soll gemeinsam gelesen und darüber gesprochen werden.
Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriff auf die Ukraine. In Potsdam wird unter anderem auf der Straße, in der Bibliothek und in Kirchen gedacht.
Das Gebäude am Alten Markt trägt das märkische Wappen an der Fassade: Aber das Tier ist nicht rot, sondern grün. Der Potsdamer Wolfgang Mörtl machte sich auf Spurensuche.
Mehr als 20 Veranstaltungen sind geplant, darunter Buchlesungen, Ausstellungen, Vorträge und politische Diskussionen.
Seit Januar ist der 55-Jährige neuer Chefarzt am städtischen Bergmann-Klinikum. Was er hier vorhat – und wie er seine Erfahrungen aus Kanada einbringen will.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die Polizeidirektion Potsdam informiert in der Ausstellung „Sichtbarkeit“ darüber, wie Radfahrer und Fußgänger in der dunklen Jahreszeit sicherer unterwegs sind.
Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten wird der Straßenbahnverkehr am Mittwochmittag unterbrochen – der Schlaatz wird abgekoppelt.
Die Filmuniversität will Professur und Museumsleitung wieder entkoppeln. Auch für die Sammlung soll perspektivisch eine neue Leitung gefunden werden.
Fraktion will eine Million Euro jährlich für Ermäßigung bei Schwimmbad-Eintritt einsetzen, statt an die Schlösserstiftung zu zahlen. Das sorgt für Spannungen in der Rathauskooperation.
Zu den Aufgaben gehören laut Ausschreibung unter anderem die Budgetplanung und die Planung einer neuen Dauerausstellung. Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen.
Benefizkonzert für Musikschule Lwiw am 27. Februar im Inselhotel auf Hermannswerder. Auch der ukrainische Botschafter, Oleksii Makeiev, ist angefragt.
Die Einrichtung ist dauerhaft geschlossen – auch andere Standorte haben aufgegeben. Der Apothekerverband mahnt bessere Rahmenbedingungen an.
Der Bürgerverein Freies Tor begrüßt die Entwicklung, die CDU-Stadtfraktion ist skeptisch. Das Verkehrskonzept wird demnächst von den Stadtverordneten besprochen.
Das Schwimmen in Potsdams Sportschwimmhallen am Brauhausberg und am Stern wird ab März außerplanmäßig teurer. Auch die Strandbäder sind betroffen.
Von Potsdam aus soll digitales Lernen an den Schulen bundesweit verbessert werden. Uni-Präsident Oliver Günther sieht seine Einrichtung für die Aufgabe gut gerüstet.
Wegen steigender Baukosten und hoher Zinsen will der Immobilienkonzern in diesem Jahr nicht mit dem Neubau von Wohnungen beginnen. In Krampnitz geht es aber weiter wie geplant.
Der städtische Energieversorger lädt zur Besichtigung der Geothermie-Probebohrungen an der Heinrich-Mann-Allee ein. Veranstalung bereits ausgebucht.
Beim „Refugee Teachers Program“ an der Uni Potsdam werden seit 2016 Geflüchtete zur Lehrkräften ausgebildet. Jetzt gibt es dafür auch ein Stipendium.
In der Nacht auf Sonntag hat es im Potsdamer Stadtteil Bornstedt gebrannt. Die Polizei hat vier Jugendliche als mutmaßliche Täter aufgegriffen.
Autos können wegen der lahmgelegten Kfz-Zulassungsstelle nicht ausgeliefert werden, die Kosten bleiben an den Händlern hängen. Einige wollen sich nun wehren.
„Im Westen nichts Neues“ ist ein Oscar-Favorit – nominiert sind mehrere Filmuni-Alumni. Auch mit „Tár“ und „Triangle of Sadness“ ist Potsdam im Rennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster