
Beim Forum am 26. Januar soll die Bilanz der Entwicklung für das vergangene Jahr gezogen werden. Außerdem steht ein Ausblick auf die nächsten Schritte auf dem Programm.
Beim Forum am 26. Januar soll die Bilanz der Entwicklung für das vergangene Jahr gezogen werden. Außerdem steht ein Ausblick auf die nächsten Schritte auf dem Programm.
Ab dem 30. Januar können Besucher:innen auch neue Exponate besichtigten. Im Februar soll der Cafébereich ausgebaut werden.
Feminismus-Ikone, Mystery-Serie und das Sandmännchen: Die Landeshauptstadt hat beim renommiertesten deutschen Medienpreis Chancen auf mehrere Auszeichnungen.
Lange Anfahrtswege und Wartezeiten könnten mit einer Filiale im Potsdamer Süden entzerrt werden. Die Stadt will ein Zweigstellen-Modell prüfen.
Helga Schulte war Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt. Zudem organisierte sie Frauenstammtische, Frauenwochen und war Initiatorin des Sozialkaufhauses Exvoto.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
SPD und Grüne wollen die Öffentlichkeit bei der Gestaltung einbinden. Auch das Kunstwerk von Werner Nerlich könnte dahin zurückkehren.
Nach Beschwerden über zu viel Verkehr soll es in der Straße ab April stiller werden. Das hat auch Auswirkungen auf die Parkplätze.
In Brandenburger Straße sollen 50 Werke mit Bodenplatten gewürdigt werden. Über das Projekt wird in der Hegelallee informiert.
Nach der Eröffnung des Museums auf dem Brauhausberg regte sich Kritik, weil das Schwimmbad den Blick auf Potsdam verstellt – bisher hat sich nichts geändert.
Vandalismus, Müll und Verschmutzung: Das Rathaus fürchtet negative Folgen. Der Potsdamer Park könnte zur Party-Location werden.
Die Variante ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besonders leicht übertragbar. Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist deswegen in Sorge.
Christian Dörr ist Professor für Cybersicherheit am Hasso-Plattner-Institut. Hier spricht er über Schutz gegen Hacker und das Milliardengeschäft Cyberkriminalität.
Der Versorger ist per Mail erreichbar. Bis Ende der Woche sollen alle Online-Dienste wieder zur Verfügung stehen, teilte das Unternehmen mit.
In der Silvesternacht wurde in Potsdam viel geknallt. An zwei Messstellen wurde der Grenzwert für Feinstaub deutlich überschritten.
Das Nachhaltigkeitsinstitut IASS hat einen neuen Namen und wechselt zur Helmholtz-Gemeinschaft. Die rund 200 Mitarbeitenden werden am Geoforschungszentrum integriert.
Norman Pruschwitz war als Kapitän auf Binnenfrachtschiffen europaweit unterwegs. Jetzt wechselte er zum Potsdamer Verkehrsbetrieb - als Fährmann.
Die Musikerin wohnt seit März mit ihrem Sohn in der Landeshauptstadt. Über die Feiertage fährt die Organistin der Konzerthalle Lwiw nach Hause – und spielt für ihre Landsleute.
Partei schließt sich Forderungen an, das Wohngebäude aus DDR-Zeiten in Potsdams Mitte nicht abzureißen, sondern ökologisch zu sanieren.
Auf Initiative des Vereins Potsdamer Toleranzedikt spenden Menschen aus der Landeshauptstadt die Hälfte ihrer Energiepauschale.
An der Aktion beteiligen sich das Potsdam Museum, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, das Filmmuseum Potsdam und das Naturkundemuseum.
Die Kriminalpolizei sucht mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach einem Duo, das einer 95-jährigen Frau die EC-Karte geklaut haben soll.
Lottomittel für eine interkulturelle Musik-Initiative in Potsdam, die Ukrainer und Russen zusammenbringt.
Die Polizei konnte mutmaßlich bei Einbrüchen gestohlenen Schmuck in Babelsberg sicherstellen. Jetzt sucht sie die rechtmäßigen Eigentümer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster