
Beim Europafest am 9. Mai wird ein in der Ukraine unter Beschuss geratener Rettungswagen ausgestellt – als Symbol für den russischen Angriffskrieg.

Beim Europafest am 9. Mai wird ein in der Ukraine unter Beschuss geratener Rettungswagen ausgestellt – als Symbol für den russischen Angriffskrieg.

Drei Jahre nach dem Stadtverordnetenbeschluss zum Glockenspiel in der Plantage ist nichts passiert. Der Lernort Garnisonkirche ergriff nun die Initiative. Auch ein Kunstprojekt ist geplant.

Weniger Versiegelung, mehr Grün: Nach langer Verzögerung soll der Versailler Platz gestaltet werden. Doch noch laufen die Regenkanalarbeiten an der Alten Fahrt.

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie berichten acht Potsdamer, was sie durch die Krise gelernt haben und wie sich ihr Leben und ihr Beruf dadurch bis heute verändert haben.

Nach scharfer Kritik am „Padler“-Logo sollen die Stadtverordneten demnächst den überarbeiteten Entwurf sehen. In der Expertenjury bleibt er hochumstritten.

Potsdams Amtsärztin spricht fünf Jahre nach Corona über Lehren und Spätfolgen der Pandemie, die psychische Gesundheit der Jugend, Impfmüdigkeit und Faxe.

Nach fünf Jahren ist die Attika von Schloss Sanssouci wieder komplett: Am Mittwoch wurden vier aufwendig restaurierte Zinkgussvasen aufs Dach gehoben.

Die komplizierte Bädermehrkindkarte für Potsdams städtische Schwimmbäder ist abgeschafft. Familien mit mehr als drei Kindern müssen nun wieder extra zahlen.

In Potsdams katholischer Kirche St. Peter und Paul liegt seit Montag ein Kondolenzbuch für Papst Franziskus aus. Am 29. April wird dort auch Totenmesse gefeiert.

Das Jahr 2025 ist bisher deutlich zu trocken. Das hat Auswirkungen auf Bäume in Potsdams Parks. Grill- oder Bewässerungsverbote sind derzeit aber nicht geplant.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Vier maskierte Männer mit Waffen greifen eine fünfköpfige Gruppe an. Sie rauben Mobiltelefone und Bargeld. Nun nahm die Polizei zwei Tatverdächtige fest.

Der Fanfarenzug Potsdam lädt zum traditionellen und bei Familien beliebten Saisoneröffnung im Grünen ein. Auch weitere musikalische Gäste werden erwartet.

Der Luftbildfotograf Lutz Hannemann, dessen Aufnahmen das Potsdam Museum derzeit zeigt, hat laut einem „Welt“-Bericht für die DDR-Staatssicherheit gespitzelt.

Das Osterfeuer im Volkspark wurde kurzfristig abgesagt. Ein Überblick über Ostertermine mit Musik, Eiern und Familienspaß in Potsdam.

Die Schlösserstiftung hat ein Problem am Marmorpalais: Rehe tun sich an Stiefmütterchen und Co gütlich. Die Gärtner sind machtlos – und bitten Gäste um Nachsicht.

Friedrich der Große oder Königin Luise, wie man sie noch nicht gesehen hat: Künstler Volker Hermes interpretiert bekannte Kunstwerke neu.

Im Frühjahr 1946 wurden mehrere Potsdamer Jugendliche von den Sowjets erschossen. Der Gedenkstättenverein lädt zur Erinnerung an ihre Schicksale ein.

In den Osterferien wird mehr als sonst auf Potsdams Straßen gebaut. Ein Überblick dazu, wo nächste Woche mit neuen Einschränkungen zu rechnen ist.

Am 14. April jährt sich der britische Luftangriff auf Potsdam zum 80. Mal. Mindestens 1593 Tote waren zu beklagen, die historische Innenstadt zerstört. Was damals passierte.

Ein Millionen-Sanierungsprojekt in Potsdams Park Sanssouci ist abgeschlossen. Die Wohnungen in der Meierei sind bereits vergeben. Im Juni kommt das beliebte Café Eden zurück.

In der Bürgerservice-Filiale in der Wilhelmgalerie können ab sofort auch Anwohnerparkausweise ausgestellt und verlängert sowie Autos umgemeldet werden.

Seit Januar ist Potsdams neue Mitmach-Webseite am Start. Der Mängelmelder wird rege genutzt. Beim Ideenportal war noch kein Vorschlag erfolgreich.

Schon zum fünften Mal drehte US-Regisseur Wes Anderson einen Film im Studio Babelsberg. Ende Mai soll „Der phönizische Meisterstreich“ in die deutschen Kinos kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster