
In den Bezirksämtern sieht man das Urteil mit gemischten Gefühlen. Einige Politiker fürchten einen nachhaltigen Vertrauensverlust – und eine sinkende Wahlbeteiligung.
In den Bezirksämtern sieht man das Urteil mit gemischten Gefühlen. Einige Politiker fürchten einen nachhaltigen Vertrauensverlust – und eine sinkende Wahlbeteiligung.
In ihrem Atelier in Oberschöneweide malt Luisa Pohlmann großformatige Ölbilder von Affen in Anzügen und Frauen in üppigen Kostümen.
Die Containerdörfer in Grünau und Niederschöneweide sind immer wieder Thema rechtlicher Auseinandersetzungen. Dem Eigentümer gehört ein weiteres Grundstück in Treptow. Was hat er damit vor?
Wohnungsnot und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Müll und Messerstechereien statt „alternatives Wohnprojekt“: Mit den unerlaubt aufgestellten Wohncontainern auf dem Adlergestell gibt es immer wieder Probleme. Jetzt greift der Bezirk durch.
Fenster versperrt, Fassade beschmiert: Das ehemalige Bootshaus in der Grünauer Regattastraße ist dringend sanierungsbedürftig. Ein Verein fordert die Enteignung des Eigentümers.
Um zerstörte Natur und ein verfallendes Funkhaus, einen Supermarkt und ein Brandschreiben geht es in den Bezirksnewslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Eine Vorschau.
Was tun bei Stromausfall? Treptow-Köpenick hat aus Erfahrungen gelernt und informiert schon jetzt für den Fall der Fälle.
An der Anne-Frank-Straße sollen 14 Wohnhäuser mit bis zu sieben Stockwerken entstehen. Stefan Evers (CDU) befürchtet „ähnliche Entwicklungen wie im Kosmosviertel“.
Städtepartnerschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder für Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Auf dem ehemaligen Gelände des VEB Kühlautomaten entsteht ein neues Wohnviertel für knapp 5000 Menschen. Das hat Auswirkungen auf die vorhandene Infrastruktur.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder für Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Städtepartnerschaft und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags für Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Lässt das Strandbad Grünau vorwiegend Menschen aus der näheren Umgebung hinein? Ja, sagt Sprecher Christian Rücker – und weist Rassismus-Vorwürfe zurück.
Sieben Jahre lebte Uwe Tobias in Berlin auf der Straße. Seit 2013 erzählt er als Stadtführer bei querstadtein e.V. von seinen Erfahrungen.
Besucher berichten, dass sie am Eingang des Bades abgewiesen wurden, weil sie nicht in der Umgebung wohnen. Auch von Ausweiskontrollen ist die Rede.
Der ehemalige Vergnügungspark im Plänterwald soll 2026 wiedereröffnen: Als Ort für Kunst und Erholung. Und mit ein bisschen Nostalgie.
Für Menschen ohne ukrainischen Pass gelten viele Hilfsangebote in Berlin nicht. Das „Tubman Network“ versorgt sie mit Essen - und einer Zukunftsperspektive.
Immer wieder wurden am Müggelsee-Ufer Kunststoffteile angespült. Badegäste, Anwohner und Politik haben lange gesucht – nun hat sich der Verursacher gemeldet.
Nach dem Eklat um nackte Brüste an einer Plansche dürfen sich dort nun alle oben ohne sonnen. Auch die Bäderbetriebe könnten die Kleiderordnung weiter lockern.
Seit zehn Jahren arbeitet Ricardo Hanisch als Kapitän. Hier erzählt er wie er zum Beruf kam – und warum er lieber auf der Spree fährt als auf hoher See.
öffnet in neuem Tab oder Fenster