
Weil in den Grünflächen Berlins so viel Müll liegt, gründete Diana Franz vor zwei Jahren die ehrenamtliche Gruppe „Clean up Trepnick“. Mitmachen kann jede:r.

Weil in den Grünflächen Berlins so viel Müll liegt, gründete Diana Franz vor zwei Jahren die ehrenamtliche Gruppe „Clean up Trepnick“. Mitmachen kann jede:r.

Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Zu DDR-Zeiten wurde das Fernsehen live aus dem Studio in Berlin-Adlershof übertragen. Eine Ausstellung erinnert jetzt an die Geschichte des Ortes.

Nach fünf Jahren auf der Wilhelminenhofstraße schließt Michael Fritsch seine Galerie Schöne Weide – und wagt einen Neuanfang fernab der Stadt.

Auf dem ehemaligen Güterbahnhof im Südosten der Stadt entsteht ein neues Stadtquartier. Aus acht Entwürfen hat die Senatsverwaltung jetzt vier ausgewählt.

Fabriken und Flugplätze in Treptow-Köpenick verhalfen Berlin zum Aufstieg zur Weltstadt. Ein Bildband lässt die elektrifizierte Vergangenheit aufleben.

Die Künstler:innen in der Defreggerstraße feiern Jubiläum: Seit mehr als drei Jahrzehnten entstehen hier Litographien. Und das Interesse an den alten Techniken steigt.

Auf dem Areal am Segelfliegerdamm entstehen zukünftig 1800 Wohnungen. Die denkmalgeschützte Halle vier könnte dabei erhalten bleiben.

Stadtentwicklung und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Vorerst sollen Gymnasium und Kolleg in der Kiefholzstraße im Parallelbetrieb weiterlaufen, spätestens Mitte 2026 müssen die erwachsenen Schüler:innen aber umziehen. Doch wohin?

Um Platz für ein neues Stadtquartier zu machen, sollen auf dem ehemaligen Flugfeld mehrere alte Gebäude abgerissen werden. Denkmalschützer schlagen Alarm.

Lokale Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

In den Bezirksämtern sieht man das Urteil mit gemischten Gefühlen. Einige Politiker fürchten einen nachhaltigen Vertrauensverlust – und eine sinkende Wahlbeteiligung.

In ihrem Atelier in Oberschöneweide malt Luisa Pohlmann großformatige Ölbilder von Affen in Anzügen und Frauen in üppigen Kostümen.

Die Containerdörfer in Grünau und Niederschöneweide sind immer wieder Thema rechtlicher Auseinandersetzungen. Dem Eigentümer gehört ein weiteres Grundstück in Treptow. Was hat er damit vor?

Wohnungsnot und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Müll und Messerstechereien statt „alternatives Wohnprojekt“: Mit den unerlaubt aufgestellten Wohncontainern auf dem Adlergestell gibt es immer wieder Probleme. Jetzt greift der Bezirk durch.

Fenster versperrt, Fassade beschmiert: Das ehemalige Bootshaus in der Grünauer Regattastraße ist dringend sanierungsbedürftig. Ein Verein fordert die Enteignung des Eigentümers.

Um zerstörte Natur und ein verfallendes Funkhaus, einen Supermarkt und ein Brandschreiben geht es in den Bezirksnewslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Eine Vorschau.

Was tun bei Stromausfall? Treptow-Köpenick hat aus Erfahrungen gelernt und informiert schon jetzt für den Fall der Fälle.

An der Anne-Frank-Straße sollen 14 Wohnhäuser mit bis zu sieben Stockwerken entstehen. Stefan Evers (CDU) befürchtet „ähnliche Entwicklungen wie im Kosmosviertel“.

Städtepartnerschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder für Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.

Auf dem ehemaligen Gelände des VEB Kühlautomaten entsteht ein neues Wohnviertel für knapp 5000 Menschen. Das hat Auswirkungen auf die vorhandene Infrastruktur.

Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder für Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster