
Er hatte den Überblick und immer einen Plan. Wer beides hat, kann sich in Gegenden begeben, wo regelmäßig jeder Überblick und jeder Plan verlorengeht
Er hatte den Überblick und immer einen Plan. Wer beides hat, kann sich in Gegenden begeben, wo regelmäßig jeder Überblick und jeder Plan verlorengeht
Susanne Weirich und Robert Bramkamp fragen in ihrem klugen Dokumentarfilm, was eigentlich die Wahrnehmung unseres Alltags ausmacht. Und bergen Fundstücke aus den Lagern der Filmausstatter.
Wo Autorität fehlt, übernehmen Gruppenzwang, Konformismus und Richtungslosigkeit, sagt Sebastian Kleinschmidt. Können neue Hierarchien die Demokratie retten?
Ihr Freiheitsdrang - vollkommen deplatziert! Wenn sie spricht, klingt das, als ob kein Sturm sie umwirft. Das täuscht.
Justine Triets preisgekröntes Gerichtsdrama „Anatomie eines Falls“ ist bei unseren Kritikerinnen der Film des Jahres. Mit Celine Song, Alice Diop und Molly Manning Walker haben es aber auch drei Debütantinnen in die Bestenliste geschafft.
Der Staat im Indischen Ozean lebt seit langem das Konzept der Nachhaltigkeit. Allein weil seine Bewohner ständig mit dem eigenen Tun konfrontiert werden.
Regisseur Oliver Parker schenkt dem britischen Charakterdarsteller eine wunderbare letzte Rolle: einen eigenwilligen Kriegsveteranen, der sich 2017 zu Fuß auf den Weg nach Frankreich machte.
In einem Altenheim in Haifa findet der skurrilste Schönheitswettbewerb der Welt statt: Die Teilnehmerinnen haben den Holocaust überlebt und bewegen sich zum Disco-Hit „I will survive“ über die Bühne.
Die Marvels kommen an diesem Donnerstag in die Kinos. Wer das nicht oder noch viel mehr sehen will, kann sich zwischen Musik und Kunst entscheiden.
Donnerstag ist Kinotag. Neben dem groß angekündigtem Epos von Martin Scorsese begegnen einem diese Woche verzweifelte Hochzeits-Caterer oder Haie auf der Leinwand. Was davon lohnt sich?
Sie hat es gar nicht so schlecht gemacht: Margarethe von Trotta erzählt in „Reise in die Wüste“ das Leben der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann.
Philippa Langley stellte 2012 die (männliche) Forschung auf den Kopf und entdeckte das Grab von Richard III.. In „The Lost King“ spielt Sally Hawkins sie mit unbeirrbarer Überzeugung.
Als Mädchen war sie so dünn und ängstlich. Als Frau öffnete sie Türen. Und zeigte expansionslustigen Wurstfabrikanten, wo der Hammer hängt
Schwimmende Insel, eingebunden in ein Netz medizinischer Einrichtungen: Nicolas Philiberts wunderbarer Film „Auf der Adamant“ erzählt von den Patienten und Passagieren eines Schiffes, das eine psychiatrische Tagesklinik beheimatet.
Mary Harron hat das ebenso quirlige wie triste New Yorker Leben des weltberühmten Surrealisten verfilmt
Volker Koepp ist der bedeutendste Chronist ostdeutscher Kulturlandschaften. In seinem Dokumentarfilm „Gehen und Bleiben“ folgt er den Spuren Uwe Johnsons.
Das Deutsche Historische Museum zeigt in einer klugen, überaus gelungenen Ausstellung die Lebensstationen des Dichters und Liedermachers Wolf Biermann.
In Frankreich ist der Schauspieler Franck Dubosc ein Star, hierzulande kennt man ihn für seine Komödien. Seine zweite Regiearbeit „Die Rumba-Therapie“ erzählt eine bekannte Vater-Tochter-Geschichte.
Er glaubte nicht an den Tod. Schon weil er sich nicht vorstellen konnte, einmal aufzuhören zu zeichnen und zu trinken
Wes Anderson inventarisiert in „Asteroid City“ seine ganz persönliche Vorstellung der 1950er Jahre. Dabei kommt ihm wieder mal ein Staraufgebot zu Hilfe.
In „Diesseits der Mauer“ erzählt Katja Hoyer die DDR-Geschichte mittels Memoiren und Tagebüchern neu. Verkürzt und voll faktischer Fehler, lautet die Kritik. Ein Streitgespräch mit der Autorin.
Was war das für ein Feminismus? Ihm fehlte das Abstrakte, das Unnachsichtige, das Prinzipielle.
Berlin ist Hauptstadt der Nachtigallen, die Amsel im Park kommt aus Ghana und liebt Jazz: Caroline Ring weiß alles über Vögel – und warum sie sich in Metropolen so wohlfühlen.
Emily Atef hat Daniela Kriens Wenderoman über sexuelles Erwachen und grenzübergreifende Familienkonflikte mit selbstgenügsamer Gelassenheit verfilmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster